Auf dem Ritten/Renon, einem Hochplateau oberhalb von Bozen gibt es sogenannte Erdpyramiden .
Diese sind relativ leicht zu erreichen, denn eine Seilbahn fährt seit 2009 in wenigen Minuten direkt von der Südtiroler Hauptstadt hinauf in das 950m höher gelegene Oberbozen. Dort beginnen mehrere Wanderwege zu den verschiedenen Orten wo man diese geologischen Phänomene besichtigen kann.
Unser Ziel sind, warum auch immer, die Erdpyramiden im Rivelaungraben.
Rosengarten, Karersee/Carezzo (Südtirol)
Der kleine Karersee (1.620 m) ist genauso bezaubernd wie das bestimmende Bergmassiv. Vor langer Zeit lag in Südtirol, hoch oben bei den grauen Felsen, der wunderschöne Rosengarten von Zwergenkönig Laurin.
Nun, ob die Sage wahr ist kann man nie wissen aber die Berge sind auf jeden Fall beeindruckend. Abends, wenn die Sonne untergeht, werden die Berge von der tiefstehenden Sonne in den schönsten Orange-, Rot- und Rosatönen beleuchtet. Lokal wird das Phänomen als Enrosadira bezeichnet, ein Wort, das vom Ladinischen „rosadüra“ oder „enrosadöra“ abstammt und „sich rosa verfärben“ bedeutet. Leider hatten wir nicht das Glück diesen Effekt zu bestaunen ….
Drei Zinnen / Dürrensee, Toblach (Südtirol)
Von Toblach im Hochpustertal ist der Dürrensee
im inneren Höhlensteintal nach ca. 13 km erreichbar.
Trotz seiner Lage auf über 1.400 m Höhe ist er relativ warm, da er nur wenige Zuflüsse und bei niederem Wasser quasi keinen Abfluss besitzt. Der See ist Start- und Endpunkt zahlreicher Wanderungen – etwa auf den 2.324 m hohen Monte Piano oder zur Drei-Zinnen-Hütte.
Die Drei Zinnen sind ein Gebirgsstock in der nordöstlichsten Gebirgsgruppe und nicht umsonst gelten die drei Spitzen als das Wahrzeichen der Dolomiten im Hochpustertal.
„Drei Zinnen / Dürrensee, Toblach (Südtirol)“ weiterlesen
Montefioralle, Greve in Chianti (I)
Das Chianti , auch Colline del Chianti oder Monti del Chianti genannt, ist eine Hügelkette im Zentrum der Toskana.
In den bekannten Weindörfern Greve, Castellina, Radda und Gaiole kann man Weinbergromantik hautnah erleben.
In Greve wird die beeindruckende, dreieckige Piazza Matteotti mit Bogengängen von schmiedeeisernen Balkonen mit in Kaskaden herabfallenden Geranien überragt. Die Geschäfte unter den Arkaden sind voller toskanischer Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und Weine. Der Platz wird von einer Neo-Renaissance Stadthalle gesäumt.
Im Chianti kann man wunderbar Wandern.
Etrusker Nekropolen, Sovana (I)
Das Gebiet im Città del Tufo Archaeological Park gehört zur Gemeinde Sorano in der Provinz Grosseto. Hier im Landesinneren der Maremma gibt es als Erbe der Vulkane zahlreiche Tufffelsen, auf denen im Altertum wahre Hochburgen errichtet worden sind. Die Dörfer Pitigliano, Sorano und Sovana sind heute quasi Freilichtmuseen. Das Dorf Sovana ist als wichtiges etruskisches und mittelalterliches Zentrum bekannt und beherbergt im Archäologischen Park Sovana
auch zahlreiche etruskischen Nekropolen, die sich auf den Hügeln rund um den Ort verteilen.
Le Biancane, Monterotondo M.mo (Italien)
Die Toscana ist ein vielseitiges Land und es gibt auch viele gebirgige Regionen mit verschiedensten Erscheinungsformen des Vulkanismus und der Geothermie.
Im Ort Monterotondo Marittimo nahe Piombino gibt es eine geothermische Erscheinung namens Le Biancane .
Rocca San Silvestro, San Carlo (I)
Die Colline di Metallifere sind ein Hügelland in der mittleren und südlichen Toscana.
Schon die Etrusker schürften in den Hügeln nach Eisenerz, Kupfer und Silber. Seit über 100 Jahren wird aber auch großflächig Kalkstein durch die Firma Solvay abgebaut.
Nahe dem Bergbauort San Carlo gibt es eine alte Festung namens Rocca San Silvestro .
Über die Wanderroute Il Corbezzolo ist es möglich, sowohl zu Fuß als auch mit dem MTB die Burg zu erreichen.
Monte Conero, Sirolo (I)
Einige Kilometer südlich von Ancona liegt ein markanter Hügel. Das Naturschutzgebiet des Conero ist ein Naturpark mit teils lotrecht aus dem Meer ragenden Felsen und einem hügeligen Gebiet, das bis ins Landesinnere führt. Hier gibt es Ecken mit atemberaubenden Ausblicken über die ganze Riviera del Conero.
Der Monte Conero ist 572 Meter hoch und die einzige nennenswerte Erhebung an der adriatischen Küste zwischen Pesaro und dem Gargano. Vom im Süden gelegenen Badeort Sirolo erreicht man über eine Bergstraße den Wanderparkplatz beim zum Hotel umgebauten Kamaldulenser-Kloster mit seiner alten Kirche.
Mte. Cardosa, Castelsantangelo sul Nera (I)
Castelsantangelo sul Nera
gehört zu jenen Orten welche durch die Erdbeben in 2016 nahezu zerstört wurden. Es liegt im Zentrum des Nationalparks der Monti Sibillini auf etwa 760m Höhe im Schatten des 1818m hohen Monte Cardosa.
Hier haben wir übernachtet und uns für den kommenden Tag die Besteigung dieses Gipfels vorgenommen. Aus diversen Karten im www haben wir uns eine Route zusammengebastelt und dieser sind wir am nächsten Morgen gefolgt.
Piano Grande / Castelluccio (I)
Piano Grande ist kein Konzertflügel sondern eine ca. 15 km² große, brettlebene Hochebene auf etwa 1400m Seehöhe. Sie wird eingerahmt von den Monti Sibillini, einem Gebirgszug von 32 Gipfeln, der bis knapp 2500 Meter ansteigt und damit zu den höchsten des Appennins zählt. Der Höchste ist der Monte Vettore mit 2476m.
Die Monti Sibilini sind sagenumwoben: So soll die Magierin Sibilla in eine Grotte am Monte Sibilla verbannt worden sein. Und im Lago di Pilato soll sich Pontius Pilatus aus Reue für seine Schuld am Tod Jesus ertränkt haben …