Verschärfter Corona LockDown und schon wieder dicker Nebel über Wien. Wir fahren also erneut Richtung Süden nach Thal bei Muggendorf.
Diesmal aber nicht auf´s Kieneck zur Enzianhütte sondern höher hinaus, weil prognostizierte Nebelobergrenze 1000m. „Unterberg, Thal (NÖ)“ weiterlesen
Vordere Mandling, Hernstein (NÖ)
Corona LockDown und Nebel über Wien.
Wir fahren also wieder Richtung Süden nach Hernstein bei Piesting.
Da gibt es ein ehemaliges Jagdschloss der Habsburger und die Vordere Mandling. „Vordere Mandling, Hernstein (NÖ)“ weiterlesen
Otterrunde, Schlagl/Raach (NÖ)
Wenn die Herbstnebel in den Niederungen nicht mehr weggehen ist man im Mittelgebirge meist gut aufgehoben. Wir fahren in den „sonnigen Süden“ nach Raach am Hochgebirge oberhalb von Gloggnitz. Hier befinden sich die Otter.
Das sind keine Wassertiere sondern 3 Gipfel kurz vor dem Sonnwendstein und unten durch geht der neue Semmering-Eisenbahntunnel. „Otterrunde, Schlagl/Raach (NÖ)“ weiterlesen
Stadtwanderweg 2, Wien
„Fit mach Mit“ hieß es früher am Nationalfeiertag. Ganz Österreich musste Wandern gehen und scheinbar ist es noch immer so. Der Wienerwald war voll mit vielen mehr oder weniger Eingeborenen aber auch mit Deutschen, Polen, Slowaken, Russen, Franzosen, …. „Stadtwanderweg 2, Wien“ weiterlesen
Gaisstein, Furth/Triesting
Wenn man in Furth ausnahmsweise nicht über die Mautstraße zum Hocheck hinauffährt, sondern sich dem Süden zuwendet, kann man über Wiesen- und Waldwege den weniger bekannten, 974m hohen Gaisstein erreichen.
In Wien war Nebel und der ging bis Alland, aber in Furth lachte die Sonne vom Himmel.
„Gaisstein, Furth/Triesting“ weiterlesen
Michaelerberg-Buschandlwand, Spitz/Donau
Der bekannte Erholungsort Spitz liegt am linken Donauufer im Herzen der Wachau. Rund um den sogenannten „Tausendeimerberg“ gebaut, liegt der alte Winzerort mit seinen Renaissance- und Barockhäusern sowie der spätgotischen dreischiffigen Kirche aus dem 15. Jhd mitten in den terrassenförmig angelegten Weingärten.
„Michaelerberg-Buschandlwand, Spitz/Donau“ weiterlesen
Geschriebenstein (Bgld.)
Der Geschriebenstein ist mit 884m der höchste Gipfel des Burgenlandes.
Er ist Teil des Günser Gebirges, dem östlichsten Ausläufer der Alpen.
Erstaunlich für das allseits als flach vermutete Burgenland – und Ungarn als Alpenland?
Übrigens der 125 km lange Alpannonia Wanderweg beginnt in Köszeg und endet in Fischbach – also wer ein paar Tage nix besseres vor hat 😉
Buchberger Leite, Freyung
Der Ort Freyung liegt nicht im 1. Wiener Gemeindebezirk sondern ist eine Garnisonsstadt im Bayerischen Wald nahe dem Deutsch-Österreich-Tschechischem Dreiländereck.
Hier sagt sich Fuchs, Henne und sogar der Teufel „Gute Nacht“ (Herbert PROHASKA sowiso).
„Buchberger Leite, Freyung“ weiterlesen
Saynsteig, Sayn-Bendorf
Der Ort Sayn gehört heute zur Stadt Bendorf und diese liegt in der Nähe von Koblenz am Zusammenfluss von Rhein und Mosel .
„Sayne“ Geschichte ist eng mit den Vorfahren des heutigen Fürstenhauses zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, verbunden. Ausgrabungen auf dem Burgberg ergaben allerdings, dass der Ort bereits in der Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.) besiedelt war. Und auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen.
„Saynsteig, Sayn-Bendorf“ weiterlesen
Erdener Treppchen, Ürzig

Der Ort Ürzig soll ja einer der schönsten am ganzen Verlauf der Mosel sein. Das behaupten zwar alle Städtchen hier aber in Ürzig wurde in den 1990ern die vorort sehr populäre Fernsehserie „Moselbrück“ gedreht. Das Örtchen schmiegt sich an die steilen Weingärten an und liegt wirklich malerisch.
Wir haben eine Etappe des Moselsteiges im Visier, wo ein Zubringerweg hier hinauf führt und, wie uns der Platzwart versichert hat, sogar über einen Klettergarten verfügt.