Was ist wohl die Feenhaube oder auch Fehhaube?
Nicht weit von Eggenburg gibt es das Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine mit einer speziellen Vegetation und eindrucksvollen Verwitterungsprodukten aus Granit. Ein besonders ausgeprägtes Granitgebilde nennt sich Fehhaube .
Point du Raz (Bretagne)
Das Cap Sizun mit dem Pointe Du Raz ist am südlichen Zipfel der Bretagne. Einer der westlichsten Punkte Frankreichs, nördlich davon ist der letzte Zipf von Cornwall.
Dem Cap ist noch eine Insel (Ile de Sein) vorgelagert. Dazwischen gibt es eine gefährliche Meerenge mit jeder Menge Felsen, Untiefen und Strömungen. Auf einem Felsen vor dem Cap steht ein nicht mehr bewohnter, mächtiger Leuchtturm (Phare de la Vieille).
Huelgoat (Bretagne)
Der im Naturpark von Aremorica (Asterix
) gelegene Wald von Huelgoat (was auf bretonisch so viel bedeutet wie Hochwald) war schon immer Gegenstand zahlreicher Volksmärchen. Seltsam geformte Felsen, Menhire, Orte mit mysteriösen Namen, die auf König Arthus, auf den Teufel oder die Heilige Jungfrau anspielen… Zu den unbedingt zu besichtigenden Sehenswürdigkeiten zählen das Felschaos der Mühle (Chaos du Moulin), der Silberfluss (Rivière d’Argent), die Teufelsgrotte (Grotte du Diable), der Abgrund (Gouffre) und das Artus-Lager (Camp d’Artus).
„Huelgoat (Bretagne)“ weiterlesen
Côte de Granit Rose-Tregastel (Bretagne)
Küste der rosa Granitfelsen – der Trail wird lang.
Bekannt für seine Felsformationen ist der Küstenabschnitt zwischen den feinsandigen und sehr beliebten Stränden Coz-Porz und Grève Blanche. Hier sind Felsen zu sehen, die Namen wie “Tête de Mort (Totenkopf)”, Tas de Crêpes (Crêpes-Stapel)” oder “Dé (Würfel)” tragen. Die letzten beiden sind noch ziemlich einfach zu erkennen bei anderen braucht man schon einiges an Fanatsie.
Cap Frehel, Plevenon (Bretagne)

Bereits aus der Ferne erkennt man das weit ins Meer hinausragende Cap Fréhel, welches eines der beeindruckendsten und meistbesuchten Naturdenkmäler der Bretagne ist. Es liegt an der Côte d’Émeraude an der Nordküste.
Mont St. Michel (noch Normandie)
Im 8. Jahrhundert erschien dem Bischof von Avranches, Aubert, drei Mal der Erzengel Michael und gebot ihm, auf der Insel Tombe, einem Granitblock von 900m Umfang und 80m Höhe, eine Kapelle zu bauen.
Jeder kennt das Photo – wir sind 1800 km gefahren um ein eigenes zu schießen.
Reisalpe
Mit dem Auto von Wien nach Kleinzell und hinauf zum Start beim Parkplatz Ebenwaldhöhe.
Über eine Forststraße, linkerhand vorbei am Hochstaff, ging es in Richtung
Kleinzeller Hinteralm. Nun beginnt der Anstieg bis zum Gipfel und zum Schutzhaus auf der Reisalpe. Hier gibt es ein schönes Panorama über die umliegenden Voralpen bei Lilienfeld, Türnitz, etc.
Nach einer Stärkung haben wir die Runde über Weg Nr. 622 fortgesetzt.
Auf der alten Reisalpenstraße vorbei am Eisernen Tor ging es leicht bergab bis zum Wendepunkt bei der Brennalm. Über eine eher langweilige Forststraße haben wir dann wieder die Kleinzeller Hinteralm erreicht. Die mögliche Überquerung des Hochstaff haben wir dann lieber ausgelassen und sind gemütlich zurück zum Parkplatz gewandert.
„Sehr nett!“
Gesamtanstieg: 741 m
Gesamtabstieg: -682 m
Gesamtzeit: 05:13:23
Gemütlich Mittel Anstrengend
Einkehr:
Reisalpenhaus
Kienberg, Bernstein (Bgld.)
Am Rückweg von der nahegelegenen Willersdorfer Schlucht kommen wir in Bernstein
vorbei.
Durchgefahren sind wir wahrscheinlich schon 100 mal aber wandern?
Wir bekommen Lust auf einen Spaziergang und finden beim Bergfex den „Kienbergweg“.
Willersdorfer Schlucht, Willersdorf (Bgld.)
Bei Oberschützen nebst Bad Tatzmannsdorf gibt es ein Naturjuwel.
Eine interessante Tour scheint die ca. 5 km lange Willersdorfer Schlucht zu sein. Hier soll es besondere Flora und Fauna geben – naja dort waren wir eh noch nie.
Peilsteinrunde / Hafnerberg
Von Maria Raisenmarkt starten wir links herum auf den Peilstein hinauf, vorbei an so manchen Sehenswürdigkeiten wie Ruine Arnstein mit der Arnsteinnadel und diversen Höhlen. Am Gipfel beim Peilsteinhaus machen wir eine kurze Rast und beginnen den Abstieg über den Wandfuß-Steig. Hier hat man eine gute Sicht auf die vielen Kletterer, welche die steile Felswand für ihre Übungen nutzen. Durch den Wald geht es weiter bis nach Holzschlag. Was nach rund 7 km schon fertig?
Nein um die Wanderung abzurunden marschieren wir noch über den 06-Mariazeller Weg nach Hafnerberg zur Wallfahrtskirche und am Rückweg kehren wir beim Mostheurigen ein. Genauso wie eine Clique von Traktor-Enthusiasten.
Den Abschluss bildet ein Eiskaffee in der Pizzeria.
Alle waren hochmotiviert diesmal auch der Hund.
Gesamtanstieg: 804 m
Gesamtabstieg: -748 m
Gesamtzeit: 06:49:27
Gemütlich Mittel Anstrengend
Einkehr:
Peilsteinhaus
Mostheuriger Karner (Nöstach)
Pizzeria Mafiosi (Raisenmarkt)