Herbsttrilogie Teil I
Das Jahr neigt sich dem Ende zu Morgen ist Weltspartag und Halloween, also ein guter Anlass um noch ein paar Wanderkilometer zu sammeln.
Die Fischauer Berge sind ein langgestreckter Bergrücken zwischen dem Steinfeld bei Wiener Neustadt und der Neuen Welt, dem breiten Talkessel vor der Hohen Wand. Auf diesen leicht erreichbaren Gipfeln gibt es einige durchaus attraktive Wanderwege. Wir haben uns eine große 8er Schleife über Engelsberg, Grössenberg und Schloßberg vorgenommen. „Fischauer Berge, Winzendorf (NÖ)“ weiterlesen
Husarentempel, Mödling (NÖ)
Es ist wieder Nationalfeiertag und am 26.10. wird gewandert. Das war schon in den 70er Jahren des letzten Jahrtausends so und das bleibt auch im Langzeitgedächtnis hängen.
Am Anfang des 19.Jahrhunderts hatte Johann I. Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf schon jede Menge Geld und daher in der Nähe von Mödling einen Landschaftspark errichten lassen, unter anderem mit dem Husarentempel.
Die Wettervorschau ist wiedereinmal alles andere als günstig, aber was soll´s.
Kummerbauer, Göstritz (NÖ)
Eine Wanderung von Göstritz / Maria Schutz über Kummerbauerstadl und, für die weniger sportlich Motivierten, von dort gemeinsam hinauf zum Großen Otter und zurück ist angesagt.
Königswarte, Wolfsthal (NÖ)
Beim letzten Besuch der Hundsheimer Berge haben wir die Königswarte noch ausgelassen. Aber wenn wir schon die Karpaten im Auge haben, dann müssen wir auch den österreichischen Teil dieses Gebirges bewandern.
Herrliches Sommerwetter mit hochsommerlichen Temperaturen ist vorhergesagt. Also auf zum östlichsten Gipfel von Österreich, zur Königswarte.
Schwaigenrunde, Arabichl (NÖ)
Im Wechselgebiet gibt es keine Almen. Alles was irgendwie Wiese ist und Kühe füttert, nennt man hier Schwaig.
Unten im Tal soll es ja 35°C bekommen, also bietet sich ein Ausflug in höhere Gefilde an. Wir treffen uns um 10 bei der Steyersberger Schwaig.
Buschberg, Niederleis (NÖ)
Das Weinviertel ist bekannt als eine eher flache Gegend. Ebenen wie das Marchfeld oder sanfte Hügel und breite Muldentäler im Norden und Osten prägen das geistige Bild. Aber im Westen gibt es auch einige markante Hügel und Klippen, unter anderem die Leiser Berge
.
Große Zauberblickrunde, Semmering (Stmk.)
Frühlingserwachen überall also ist eine Wanderung angesagt. Am Semmering gibt es neuerdings einen „Tut gut!“-Wanderweg.
Nun die Sache mit dem Wetter war anders geplant. Statt Frühling ist der Winter zurück gekehrt und 5cm Neuschnee laden beinahe zu einer Schneeschuhwanderung ein … aber auch eine solche „Tut gut„.
Guglzipf, Berndorf (NÖ)
Am Rückweg von Bad Tatzmannsdorf bekommen wir nochmals Lust auf einen Spaziergang.
Schon länger träumt Ilse vom Guglzipf – ein sehr seltsamer Name.
Klingt interessant, also runter von der Autobahn und über Leobersdorf und Hirtenberg nach Berndorf im Triestingtal.
Am Ortsrand unweit vom Bahnhof beginnt der Waldlehrpfad Berndorf.
Pfaffstätten (NÖ) – tut gut (1)
Keltendorf, Schwarzenbach (NÖ, Bgld.)
Die dritte Wanderung in 2022 führt uns nach Schwarzenbach in der Buckligen Welt. Hier gab es auf dem Burgberg eine alte Keltensiedlung mit einer Nachbildung eines keltischen Dorfes
und einen Aussichtsturm. Weiter soll uns die Runde auch zum Sieggrabener Kogel führen wo die engste Stelle vom Burgenland ist.