Das Gebiet im Città del Tufo Archaeological Park gehört zur Gemeinde Sorano in der Provinz Grosseto. Hier im Landesinneren der Maremma gibt es als Erbe der Vulkane zahlreiche Tufffelsen, auf denen im Altertum wahre Hochburgen errichtet worden sind. Die Dörfer Pitigliano, Sorano und Sovana sind heute quasi Freilichtmuseen. Das Dorf Sovana ist als wichtiges etruskisches und mittelalterliches Zentrum bekannt und beherbergt im Archäologischen Park Sovana
auch zahlreiche etruskischen Nekropolen, die sich auf den Hügeln rund um den Ort verteilen.
Le Biancane, Monterotondo M.mo (Italien)
Die Toscana ist ein vielseitiges Land und es gibt auch viele gebirgige Regionen mit verschiedensten Erscheinungsformen des Vulkanismus und der Geothermie.
Im Ort Monterotondo Marittimo nahe Piombino gibt es eine geothermische Erscheinung namens Le Biancane .
Rocca San Silvestro, San Carlo (I)
Die Colline di Metallifere sind ein Hügelland in der mittleren und südlichen Toscana.
Schon die Etrusker schürften in den Hügeln nach Eisenerz, Kupfer und Silber. Seit über 100 Jahren wird aber auch großflächig Kalkstein durch die Firma Solvay abgebaut.
Nahe dem Bergbauort San Carlo gibt es eine alte Festung namens Rocca San Silvestro .
Über die Wanderroute Il Corbezzolo ist es möglich, sowohl zu Fuß als auch mit dem MTB die Burg zu erreichen.
Wasserklotz, Rosenau am Hengstpass (OÖ)
Ein „Notruf“ aus Hinterstoder hat uns erreicht. Norbert wollte den Wasserklotz
erwandern / besteigen, aber nicht allein.
Komischer Name also schnell ein paar Informationen und Tourberichte aus dem Internetz abrufen und dann nichts wie hin um den ominösen Gipfel zu besteigen.
Rinnende Mauer, Molln (OÖ)
Bei Molln in den Oberösterreichischen Kalkalpen durchfließt die Steyr eine kilometerlange Schlucht. Ein Wanderweg bzw. gemäß zahlreicher Warntafeln ALPINER STEIG führt durch die Schlucht, manchmal am Ufer entlang, manchmal hoch über dem Fluss. Am nördlichen Ende des Weges erreicht man die Rinnende Mauer
.
Komischer Name also nichts wie hin um das ominöse Bauwerk zu erkunden.
Hindenburghütte, Reit im Winkl (Deutschland)
Reit im Winkl
liegt haarscharf an der österreichischen Grenze und ist ein Nachbarort von Kössen. Die südlichen Berggipfel wie zB. die Steinplatte von Waidring liegen fast durchwegs in Tirol. Aber es gibt hier jede Menge interessante Wanderwege für alle Geschmäcker und Leistungsklassen. Wir nehmen uns eine Rundwanderung zur Hindenburghütte auf der Hemmersuppenalm, dann weiter nach Seegatterl und zurück nach Reit im Winkl vor.
Chiemgauer Hochplatte, Schleching (Deutschland)
sei „ein recht schöner, recht leicht zu erreichender Gipfel“ und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur weitaus bekannteren Kampenwand . Sie ist zwar etwas niedriger, doch der Aufstieg zur Hochplatte als Aussichtsberg sei ebenso lohnenswert, denn man kann sich vom markanten Profil der Kampenwand beeindrucken lassen – einen Abstecher zum Teufelsstein inklusive.
„Chiemgauer Hochplatte, Schleching (Deutschland)“ weiterlesen
Sveti Duh / Heiligengeistklamm, Leutschach (Stmk.)
Einen Steinwurf von der österreichischen Grenze entfernt steht auf dem 904m hohen slowenischen Ostrem Vrh / Osterberg eine Wallfahrtskirche geweiht dem Sveti Duh / Heiligengeist.
Es handelt sich dabei nicht nur um ein beliebtes Ausflugsziel der Einwohner der Region um Maribor / Marburg, viele Österreicher besuchen ebenfalls gerne diesen schönen Ort. Es führen einige Wanderwege auf österreichischer Seite nach Heiligengeist – wie der kleine Ort heißt. Der spektakulärste ist mit Sicherheit der Weg durch die wildromantische Heiligengeistklamm.
„Sveti Duh / Heiligengeistklamm, Leutschach (Stmk.)“ weiterlesen
Remschnigg Alm, Arnfels (Stmk.)
Nicht zu unrecht wird die Südsteiermark auch oft als die Steirische Toskana bezeichnet. Die sanft hügelige Lanschaft entlang der österreichisch-slowenischen Grenze mit zahlreichen Weinbergen und kleineren Waldflecken dazwischen gehört zu den schönsten Flecken in Mitteleuropa. Die Siedlungen und Weinbauernhöfe liegen weit verstreut in den Hügeln – große Städte oder Industrieanlagen gibt es hier nicht.
Wer die Region erkunden möchte, findet eine breite Auswahl an gut markierten Wanderwegen. Einer davon beginnt in Arnfels und trägt die Markierung R2. „Remschnigg Alm, Arnfels (Stmk.)“ weiterlesen
Die rote Flasche, Ratsch a.d. Weinstraße (Stmk.)
Wir sind ja nicht gerade bekannt für unseren Weinkonsum aber an der Südsteirischen Weinstraße kann man sich dem Thema Wein kaum entziehen.
Sogar die Wanderwege sind mit Weinflaschen markiert und so machen wir uns auf in die nach Südsteiermark , genauer gesagt ins steirische Gehöpse haarscharf an der slowenischen Grenze zu einem Ort namens Ratsch an der Weinstraße um der roten Flasche zu folgen.
„Die rote Flasche, Ratsch a.d. Weinstraße (Stmk.)“ weiterlesen