Der Geschriebenstein ist mit 884m der höchste Gipfel des Burgenlandes.
Er ist Teil des Günser Gebirges, dem östlichsten Ausläufer der Alpen.
Erstaunlich für das allseits als flach vermutete Burgenland – und Ungarn als Alpenland?
Übrigens der 125 km lange Alpannonia Wanderweg beginnt in Köszeg und endet in Fischbach – also wer ein paar Tage nix besseres vor hat 😉
Kleiner Bosruck (1466m) und Karleck (1582m)
Am Parkplatz zur Bosruckhütte ist das Wetter nicht sehr zuversichtserweckend und die Gipfel liegen in dichtem Nebel. Trotzdem lassen wir uns nicht beirren und beginnen mit dem Aufstieg. Vom Parkplatz gleich nach rechts, vorbei an der Ochsenwaldalm in Richtung Ochsenwaldkapelle und Arlingsattel. Dort soll dann die Entscheidung fallen ob und wie’s weiter geht. „Kleiner Bosruck (1466m) und Karleck (1582m)“ weiterlesen
Saukogelrunde (Vorderstoder)
Wenn das Wetter unsicher ist oder die Wander_innen den Schongang einlegen wollen, dann ist oft eine leichte, überschaubare Wanderung gefragt. Die Saukogelrunde in Vorderstoder ist dann möglicherweise genau richtig. „Saukogelrunde (Vorderstoder)“ weiterlesen
Stoderer Dolomitensteig
Der Stoderer Dolomitensteig bietet Wanderern mit Bergerfahrung und Schwindelfreiheit eine wunderbare Panoramawanderung. Der Schwierigkeitsgrad wir nach dem Skipistenprinzip mit Schwarz angegeben.
„Stoderer Dolomitensteig“ weiterlesen
Stadtwanderweg 10 – Da Capo
Und weil der Stadtwanderweg 10 so schön ist … sind wir ihn mit Roderich nochmals gegangen.
Falsch! Das hatte andere Gründe, aber das ist jetzt egal.
Buchberger Leite, Freyung
Der Ort Freyung liegt nicht im 1. Wiener Gemeindebezirk sondern ist eine Garnisonsstadt im Bayerischen Wald nahe dem Deutsch-Österreich-Tschechischem Dreiländereck.
Hier sagt sich Fuchs, Henne und sogar der Teufel „Gute Nacht“ (Herbert PROHASKA sowiso).
„Buchberger Leite, Freyung“ weiterlesen
Saynsteig, Sayn-Bendorf
Der Ort Sayn gehört heute zur Stadt Bendorf und diese liegt in der Nähe von Koblenz am Zusammenfluss von Rhein und Mosel .
„Sayne“ Geschichte ist eng mit den Vorfahren des heutigen Fürstenhauses zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, verbunden. Ausgrabungen auf dem Burgberg ergaben allerdings, dass der Ort bereits in der Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.) besiedelt war. Und auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen.
„Saynsteig, Sayn-Bendorf“ weiterlesen
Erdener Treppchen, Ürzig

Der Ort Ürzig soll ja einer der schönsten am ganzen Verlauf der Mosel sein. Das behaupten zwar alle Städtchen hier aber in Ürzig wurde in den 1990ern die vorort sehr populäre Fernsehserie „Moselbrück“ gedreht. Das Örtchen schmiegt sich an die steilen Weingärten an und liegt wirklich malerisch.
Wir haben eine Etappe des Moselsteiges im Visier, wo ein Zubringerweg hier hinauf führt und, wie uns der Platzwart versichert hat, sogar über einen Klettergarten verfügt.
Projekt Fölzstein / Aflenz vielleicht am 15.8.2021
Beide Varianten sind anstrengend mit ca. 1200 Hm und mind. 6-7 Std. Gehzeit + Pausen
„Projekt Fölzstein / Aflenz vielleicht am 15.8.2021“ weiterlesen
Heilkräuterweg in Aflenz
Der Heilkräuterweg in Aflenz-Kurort beginnt im Kurpark und ist ein Rundweg mit 9 Stationen.