Montefioralle, Greve in Chianti (I)

Das Chianti   , auch Colline del Chianti oder Monti del Chianti genannt, ist eine Hügelkette im Zentrum der Toskana.
In den bekannten Weindörfern Greve, Castellina, Radda und Gaiole kann man Weinbergromantik hautnah erleben.
In Greve wird die beeindruckende, dreieckige Piazza Matteotti mit Bogengängen von schmiedeeisernen Balkonen mit in Kaskaden herabfallenden Geranien überragt. Die Geschäfte unter den Arkaden sind voller toskanischer Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und Weine. Der Platz wird von einer Neo-Renaissance Stadthalle gesäumt.
Im Chianti kann man wunderbar Wandern.

„Montefioralle, Greve in Chianti (I)“ weiterlesen

Etrusker Nekropolen, Sovana (I)

Das Gebiet im Città del Tufo Archaeological Park gehört zur Gemeinde Sorano in der Provinz Grosseto. Hier im Landesinneren der Maremma gibt es als Erbe der Vulkane zahlreiche Tufffelsen, auf denen im Altertum wahre Hochburgen errichtet worden sind. Die Dörfer Pitigliano, Sorano und Sovana sind heute quasi Freilichtmuseen. Das Dorf Sovana ist als wichtiges etruskisches und mittelalterliches Zentrum bekannt und beherbergt im Archäologischen Park Sovana  auch zahlreiche etruskischen Nekropolen, die sich auf den Hügeln rund um den Ort verteilen.

„Etrusker Nekropolen, Sovana (I)“ weiterlesen

Rocca San Silvestro, San Carlo (I)

Die Colline di Metallifere sind ein Hügelland in der mittleren und südlichen Toscana.
Schon die Etrusker schürften in den Hügeln nach Eisenerz, Kupfer und Silber. Seit über 100 Jahren wird aber auch großflächig Kalkstein durch die Firma Solvay abgebaut.
Nahe dem Bergbauort San Carlo  gibt es eine alte Festung namens Rocca San Silvestro   .
Über die Wanderroute Il Corbezzolo ist es möglich, sowohl zu Fuß als auch mit dem MTB die Burg zu erreichen.

 

„Rocca San Silvestro, San Carlo (I)“ weiterlesen

Radingstein (OÖ)

Den Radingberg (901m), manchmal auch Radingstein genannt, habe ich unterschätzt. Nicht nur wegen des schlechten Wetters, auch wegen der Unscheinbarkeit auf der Karte. In Höhe und Anstieg mit dem Poppenberg zu vergleichen ist der doch unvergleichlich schöner zu erwandern. Der Forstweg, der den Einstieg bildet, ist gleich gegenüber dem kleinen Parkplatz und leicht zu übersehen. Hier noch ein extragroßes Danke an den Grundbesitzer, der die Parkfläche zur Verfügung stellt!
„Radingstein (OÖ)“ weiterlesen

Rinnende Mauer, Molln (OÖ)

Bei Molln in den Oberösterreichischen Kalkalpen  durchfließt die Steyr eine kilometerlange Schlucht. Ein Wanderweg bzw. gemäß zahlreicher Warntafeln ALPINER STEIG führt durch die Schlucht, manchmal am Ufer entlang, manchmal hoch über dem Fluss. Am nördlichen Ende des Weges erreicht man die Rinnende Mauer   .
Komischer Name also nichts wie hin um das ominöse Bauwerk zu erkunden.

 

„Rinnende Mauer, Molln (OÖ)“ weiterlesen