„Mein neuestes Wanderabenteuer führt mich ins malerische Helenental, das nicht nur von atemberaubender Natur, sondern auch von literarischer Geschichte geprägt ist. Inspiriert von Ödön von Horváths „Gschichten aus dem Wienerwald“ begeben wir uns auf die Spuren seiner Charaktere und erleben die Atmosphäre, die diesen Ort umgibt. Die Wanderung führt uns zur beeindruckenden Burgruine Rauhenstein, die hoch über dem Tal thront und uns mit ihrer Geschichte verzaubert.“ So würde ChatGPT die Einleitung schreiben. „Ruine Rauhenstein im Helenental (NÖ)“ weiterlesen
Bankerlsammlung
Pfriemesköpfl 1870m (T)
Wenn ich „Steig“ lese, ist meine Neugierde sofort geweckt. Das riecht nach Abwechslung, Herausforderung und Abenteuer. Im Allgemeinen rechne ich mit einem schmalen, unter Umständen sogar stellenweise mit Seil und Eisenklammern versicherten Steig. Nun stelle ich fest, dass dem nicht unbedingt so sein muss. „Pfriemesköpfl 1870m (T)“ weiterlesen
Ebenwieselstein (OÖ)
Der Ebenwieselstein (809m) hat eine Besonderheit. Nämlich gleich zwei Gipfelkreuze. Eines davon wurde erst vor kurzem anlässlich des 90. Geburtstages von J. und M. Mandlbauer renoviert. Das zweite steht am nächsten Zipfel und wird wegen des Edelweiß auch Edelweißkreuz genannt.
„Ebenwieselstein (OÖ)“ weiterlesen
Radingstein (OÖ)
Den Radingberg (901m), manchmal auch Radingstein genannt, habe ich unterschätzt. Nicht nur wegen des schlechten Wetters, auch wegen der Unscheinbarkeit auf der Karte. In Höhe und Anstieg mit dem Poppenberg zu vergleichen ist der doch unvergleichlich schöner zu erwandern. Der Forstweg, der den Einstieg bildet, ist gleich gegenüber dem kleinen Parkplatz und leicht zu übersehen. Hier noch ein extragroßes Danke an den Grundbesitzer, der die Parkfläche zur Verfügung stellt!
„Radingstein (OÖ)“ weiterlesen
Von Alm zu Alm
Der [P] in der Nähe der Karlhütte ist offenbar sehr beliebt, auf unserer Wanderung treffen wir jedoch kaum jemanden. Unsere erste Begegnung ist die mit „dem Pferd“. „Von Alm zu Alm“ weiterlesen
Fraitgraben – Moosgierler
Wie schon erwähnt ist der Fraitgraben ideal für potentiell schlechtes Wetter. Wir variieren die Wanderung etwas und haben als neues Ziel den Gasthof Moosgierler. „Fraitgraben – Moosgierler“ weiterlesen
Gr. Pyhrgas (2244m)
Der Große Pyhrgas steht schon lange auf meiner Wunschliste. Heute ist es so weit. Günter und ich nehmen das Abenteuer in Angriff. Die Wettervorhersage prophezeit uns herrliches Wetter und vom Säulkopf gelernt, ist die Ausrüstung minimalistisch. „Gr. Pyhrgas (2244m)“ weiterlesen
Fraitgraben
Der Einstieg in den Fraitgraben liegt unscheinbar zwischen Windischgarsten und Rosenau am Hengstpaß, dort, wo der Edlbach in den Dambach mündet. Entlang des Edlbaches Fraitgrabenbaches geht es zur Ramitscheder Mühle, ein gut beworbenes Ausflugsziel. Ausgangspunkt ist bei der Bushaltestelle Haselreith, wo auch ein kleiner Parkplatz vorhanden ist.
Hochlantsch (Stmk)
„Der Hochlantsch (1720 m ü. A.) ist der höchste Berg im Grazer Bergland, einer Untergruppe der Randgebirge östlich der Mur nach der Alpenvereinseinteilung.“ So steht es auf Wikipedia
zu lesen.
Und da soll es heute trotz trübem Wetter rauf gehen. „Hochlantsch (Stmk)“ weiterlesen