Die Planai ist nahezu direkt mit der Planaibahn zu erreichen. Da sie am Weg liegt und ich ohnehin schon sehr, sehr lange nicht hier war, statte ich Ihr einen Besuch ab. Ich mache schnell ein Foto und weiter geht es zum eigentlichen Ziel, dem Krahbergzinken (2134m).
Von Oberbozen nach Lichtenstern (Südtirol)
Die 56. Internationale Kolping Friedenswanderung
wird 2025 von der Kolpingsfamilie Bozen veranstaltet. Es nehmen rund 300 Wanderer teil, die aus 13 verschiedenen europäischen Ländern kommen. Die erste Wanderung führt uns von der Bergstation der Rittner Bahn
durch Oberbozen nach Lichtenstern und wieder zurück.
„Von Oberbozen nach Lichtenstern (Südtirol)“ weiterlesen
Noaner Weiher (Südtirol)
Es regnet in Strömen und ich beschließe einfach drauf los zu gehen. Bei der Alten Grieser Pfarrkirche
sind mehrere Wanderwege ausgeschildert. Ich entscheide mich für den Glaninger Weg – Via Cologne. Der Weg ist sehr steil, mit Natursteinen gepflastert und wegen des Regens rutschig. Er führt mich nahezu in der Direttissima rasch nach oben. Der Ausblick auf Bozen ist mir wetterbedingt verwehrt.
Hauser Kaibling (Stmk)
Der Hauser Kaibling ist, nomen est omen, der Hausberg der Hauser. Zu Beginn der Woche wollen wir nur eine kleine Wanderung zum Aufwärmen machen. Dafür eignet sich der Hauser Kaibling (2015m) sehr gut, denn mit den zwei Seilbahnen geht es fast bis zum Gipfel. „Hauser Kaibling (Stmk)“ weiterlesen
Ruine Rauhenstein im Helenental (NÖ)
„Mein neuestes Wanderabenteuer führt mich ins malerische Helenental, das nicht nur von atemberaubender Natur, sondern auch von literarischer Geschichte geprägt ist. Inspiriert von Ödön von Horváths „Gschichten aus dem Wienerwald“ begeben wir uns auf die Spuren seiner Charaktere und erleben die Atmosphäre, die diesen Ort umgibt. Die Wanderung führt uns zur beeindruckenden Burgruine Rauhenstein, die hoch über dem Tal thront und uns mit ihrer Geschichte verzaubert.“ So würde ChatGPT die Einleitung schreiben. „Ruine Rauhenstein im Helenental (NÖ)“ weiterlesen
Pfriemesköpfl 1870m (T)
Wenn ich „Steig“ lese, ist meine Neugierde sofort geweckt. Das riecht nach Abwechslung, Herausforderung und Abenteuer. Im Allgemeinen rechne ich mit einem schmalen, unter Umständen sogar stellenweise mit Seil und Eisenklammern versicherten Steig. Nun stelle ich fest, dass dem nicht unbedingt so sein muss. „Pfriemesköpfl 1870m (T)“ weiterlesen
Ebenwieselstein (OÖ)
Der Ebenwieselstein (809m) hat eine Besonderheit. Nämlich gleich zwei Gipfelkreuze. Eines davon wurde erst vor kurzem anlässlich des 90. Geburtstages von J. und M. Mandlbauer renoviert. Das zweite steht am nächsten Zipfel und wird wegen des Edelweiß auch Edelweißkreuz genannt.
„Ebenwieselstein (OÖ)“ weiterlesen
Radingstein (OÖ)
Den Radingberg (901m), manchmal auch Radingstein genannt, habe ich unterschätzt. Nicht nur wegen des schlechten Wetters, auch wegen der Unscheinbarkeit auf der Karte. In Höhe und Anstieg mit dem Poppenberg zu vergleichen ist der doch unvergleichlich schöner zu erwandern. Der Forstweg, der den Einstieg bildet, ist gleich gegenüber dem kleinen Parkplatz und leicht zu übersehen. Hier noch ein extragroßes Danke an den Grundbesitzer, der die Parkfläche zur Verfügung stellt!
„Radingstein (OÖ)“ weiterlesen
Von Alm zu Alm
Der [P] in der Nähe der Karlhütte ist offenbar sehr beliebt, auf unserer Wanderung treffen wir jedoch kaum jemanden. Unsere erste Begegnung ist die mit „dem Pferd“. „Von Alm zu Alm“ weiterlesen
Fraitgraben – Moosgierler
Wie schon erwähnt ist der Fraitgraben ideal für potentiell schlechtes Wetter. Wir variieren die Wanderung etwas und haben als neues Ziel den Gasthof Moosgierler. „Fraitgraben – Moosgierler“ weiterlesen