Im Norden Deutschlands ist es ja bekannterweise ziemlich flach. Wenn man von Lübeck nach Süden fährt stößt man zwangsläufig auf den Harz.
Das sind die ersten höheren Berge südlich von Hannover – der höchste von allen ist der Brocken mit immerhin 1142m.
Im Harz gibt es viele kleine Orte mit entzückenden Fachwerkbauten und zahlreiche Wanderwege zum Erkunden der Gegend. Einer davon ist die Bergstadt Lautenthal. „Bergwerkslehrpfad, Bergstadt Lautenthal (Harz)“ weiterlesen
Hindenburghütte, Reit im Winkl (Deutschland)
Reit im Winkl
liegt haarscharf an der österreichischen Grenze und ist ein Nachbarort von Kössen. Die südlichen Berggipfel wie zB. die Steinplatte von Waidring liegen fast durchwegs in Tirol. Aber es gibt hier jede Menge interessante Wanderwege für alle Geschmäcker und Leistungsklassen. Wir nehmen uns eine Rundwanderung zur Hindenburghütte auf der Hemmersuppenalm, dann weiter nach Seegatterl und zurück nach Reit im Winkl vor.
Chiemgauer Hochplatte, Schleching (Deutschland)
sei „ein recht schöner, recht leicht zu erreichender Gipfel“ und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur weitaus bekannteren Kampenwand . Sie ist zwar etwas niedriger, doch der Aufstieg zur Hochplatte als Aussichtsberg sei ebenso lohnenswert, denn man kann sich vom markanten Profil der Kampenwand beeindrucken lassen – einen Abstecher zum Teufelsstein inklusive.
„Chiemgauer Hochplatte, Schleching (Deutschland)“ weiterlesen
Buchberger Leite, Freyung
Der Ort Freyung liegt nicht im 1. Wiener Gemeindebezirk sondern ist eine Garnisonsstadt im Bayerischen Wald nahe dem Deutsch-Österreich-Tschechischem Dreiländereck.
Hier sagt sich Fuchs, Henne und sogar der Teufel „Gute Nacht“ (Herbert PROHASKA sowiso).
„Buchberger Leite, Freyung“ weiterlesen
Saynsteig, Sayn-Bendorf
Der Ort Sayn gehört heute zur Stadt Bendorf und diese liegt in der Nähe von Koblenz am Zusammenfluss von Rhein und Mosel .
„Sayne“ Geschichte ist eng mit den Vorfahren des heutigen Fürstenhauses zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, verbunden. Ausgrabungen auf dem Burgberg ergaben allerdings, dass der Ort bereits in der Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.) besiedelt war. Und auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen.
„Saynsteig, Sayn-Bendorf“ weiterlesen
Erdener Treppchen, Ürzig

Der Ort Ürzig soll ja einer der schönsten am ganzen Verlauf der Mosel sein. Das behaupten zwar alle Städtchen hier aber in Ürzig wurde in den 1990ern die vorort sehr populäre Fernsehserie „Moselbrück“ gedreht. Das Örtchen schmiegt sich an die steilen Weingärten an und liegt wirklich malerisch.
Wir haben eine Etappe des Moselsteiges im Visier, wo ein Zubringerweg hier hinauf führt und, wie uns der Platzwart versichert hat, sogar über einen Klettergarten verfügt.
Spreewald, Lübbenau (D)
Der Spreewald ist ein ausgedehntes Augebiet im Südosten von Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde. Das Gebiet ist eines der bekanntesten und beliebtesten Reiseziele im Land Brandenburg.
„Spreewald, Lübbenau (D)“ weiterlesen
Neuburg – Obernberg
Vom Gasthof lassen wir uns zum Schloss chauffieren.
Passau – Salzburg
Weitwanderungen gab es auch schon vorher z.B.: Mariazeller Weg. Aber irgendwie kamen wir auf die Idee von Passau nach Salzburg zu gehen. Fahren kann ja jeder und mit dem Radl kommt man zwar auch ans Ziel, aber nicht so beschaulich.
Es gibt da auch ein paar markierte Wege wie die Via Nova oder den Innviertler Jakobsweg
und Zubringer aus Tschechien, etc.
Im Juli 2014 war es dann soweit – 125 km von Neuburg am Inn nach Maria Plain bei Salzburg wurden in 4 Etappen in Angriff genommen.
1.Tag: ca. 39km von Neuburg am Inn – Obernberg
2.Tag: ca. 37km von Altheim – Mattighofen
3.Tag: ca. 37km von Munderfing – Seekirchen/Wallersee
4.Tag: ca. 13km von Seekirchen/Wallersee – Maria Plain
Einkehrmöglichkeit: genügend am Weg
Basteifelsen, Rathen(D)
In der Sächsischen Schweiz gibt es manch interessante Felsformation. Die bekannteste ist die bei Lohmen gelegene, schon 1797 erstmals touristisch erwähnte Bastei
. Von der Bastei fällt das schmale Felsriff über 194 m steil zur Elbe ab.
Eine uralte Steinbrücke überspannt die 40m tiefe Basteischlucht. Sie bietet eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge . „Basteifelsen, Rathen(D)“ weiterlesen