Hohe Wand, Maiersdorf (NÖ)

In den Naturpark Hohe Wand   haben wir uns bisher noch nie verirrt … ein Fehler?
Steile Felswände umgeben dieses bewaldete Karstplateau nahe Wiener Neustadt. Rund 8km lang 2,5km breit und ca. 1100m hoch, das sind die Eckdaten dieser alpinen Sonnenterrasse. Die markanten, meist senkrechten Klippen sind schon aus dem Wiener Becken zu sehen.
Die Hohe Wand bietet etliche Wander- und Kletterrouten, interessante Ausflugsziele sowie gemütliche Gasthäuser und Schutzhütten zum Einkehren. „Hohe Wand, Maiersdorf (NÖ)“ weiterlesen

Öhlerüberstieg, Gutenstein/Puchberg (NÖ)

Die  Dürre Wand  ist ein Höhenzug in den Gutensteiner Alpen mit mehreren Gipfeln, netten Almen und Wiesen .
Den Schober und den Öhler haben wir schon früher besucht aber diesmal möchten wir eine Nord-Süd-Überquerung von Gutenstein kommend nach Sierning bei Puchberg am Schneeberg wagen. Die Asphaltstraßenabschnitte bei der Anreise und auch am Ende der Wanderung möchten wir aber tunlichst vermeiden.

„Öhlerüberstieg, Gutenstein/Puchberg (NÖ)“ weiterlesen

Gösing, Flatz (NÖ)

Ein „Weißer Fleck“ auf unserer Wanderkarte ist das Gebiet nördlich vom Neunkirchen und Ternitz. Im Naturpark Sierningtal  liegt die Flatzerwanddie Miniaturausgabe der Hohen Wand.
Für Bergsteiger gibt es hier Zitat „südseitige gemütliche Felswände mit schönen großteils plattigen Touren mit drei kurzen Klettersteigen.“ Nix für Hunde, also wählen wir den links davon gelegenen Felix GOTTWALD-Steig. Am Ende liegt das Neunkirchner Naturfreundehaus und noch weiter westlich die höchste Erhebung, der 898 m hohe Gösing.
Unser heutiges Ziel.

„Gösing, Flatz (NÖ)“ weiterlesen

Die Jochart, Rohr im Gebirge (NÖ)

Das neue Gipfelkreuz

Zugegeben, der Berg hat einen komischen Namen und er ist weitgehend unbekannt. Eigentlich liegt er ja am „Popo der Welt“ und ist nur umständlich zu erreichen.
Aber von Rohr im Gebirge aus kann man die Jochart  auf einem tadellosen Bergpfad erwandern. Und am Gipfel steht ein neues Kreuz mit Gipfelbuch, tollem Panorama und allerlei Bankerl. Allerdings sind die Schnapsvorräte am Ende vom Winter und vor Beginn der Wandersaison noch nicht wieder aufgefüllt.

„Die Jochart, Rohr im Gebirge (NÖ)“ weiterlesen

Rotes Kreuz-Strecke Nr. 8, Hochstraß (Bgld.)

Im Naturpark Geschriebenstein  muss man nicht unbedingt den Gipfelsieg auf den 884m hohen Namensgeber erwandern. Man kann auch auf weniger bekannten Pfaden unterwegs sein.
Nördlich von Lockenhaus liegt auch ein großes Waldgebiet zwischen den Orten Rattersdorf, Steinberg/Dörfl, Piringsdorf und Hochstraß mit schönen Wegen und interessanten Wegpunkten. Auch der ungarische Mariazellerweg „Mariá Ut“ und der Fernwanderweg E4 von Zypern nach Tarifa bei Gibraltar gehen hier durch. Also hinein ins nächste Abenteuer
.

„Rotes Kreuz-Strecke Nr. 8, Hochstraß (Bgld.)“ weiterlesen

Steyrsberg (1007m) OÖ

Der erste Eindruck, den man beim Blick auf die Karte erhält, ist wenig spektakulär. Dennoch wird der Steyrsberg von manchen als verstecktes Juwel bezeichnet.

Das mag daran liegen, dass der Weg zum Gipfel abwechslungsreich durch Wald und über Wiesen führt und eine schöne Kammwanderung enthält. Schöne Aussichten inklusive. Am Ziel angelangt wartet neben einem Gipfelkreuz auch ein herrlicher Ausblick aufs Tote Gebirge.

„Steyrsberg (1007m) OÖ“ weiterlesen

Pießling Ursprung/Gleinkersee, Roßleithen (OÖ)

Wenn man von Hinter– über Vorderstoder ostwärts fährt, erreicht man den nächstgrößeren Ort Roßleithen. Die Geschichte der Gemeinde ist seit 1540 mit der Sensenproduktion eng verbunden. Noch heute werden von der Firma Schröckenfux GmbH Sensen für die ganze Welt geschmiedet.
Etwas südlich davon und ca. 30 Gehminuten vom Sensenwerk entfernt, entspringt die Pießling in einer der größten Karstquellen der Ostalpen – dem Pießling Ursprung!
Und wenn man schon in der Gegend ist, lohnt sich auch ein Abstecher zum idyllischen Gleinkersee   .

„Pießling Ursprung/Gleinkersee, Roßleithen (OÖ)“ weiterlesen

Ruine Rauhenstein im Helenental (NÖ)

„Mein neuestes Wanderabenteuer führt mich ins malerische Helenental, das nicht nur von atemberaubender Natur, sondern auch von literarischer Geschichte geprägt ist. Inspiriert von Ödön von Horváths „Gschichten aus dem Wienerwald“ begeben wir uns auf die Spuren seiner Charaktere und erleben die Atmosphäre, die diesen Ort umgibt. Die Wanderung führt uns zur beeindruckenden Burgruine Rauhenstein, die hoch über dem Tal thront und uns mit ihrer Geschichte verzaubert.“ So würde ChatGPT die Einleitung schreiben. „Ruine Rauhenstein im Helenental (NÖ)“ weiterlesen

Gora, Dolnja Pulja (Bgld.)

Im Gemeindegebiet von Unterpullendorf  liegt im Weingarten / „Gora“ gleich neben der Donatuskapelle der geographische Mittelpunkt des Burgenlandes.
„Wenn man sich dort im Kreise dreht, so sieht, man die wunderschöne wellige Hügellandschaft, die sich im Verlauf der Jahreszeiten in immer anderen Farben zeigt.“

Zieht man um den Mittelpunkt des Burgenlandes einen Kreis mit 1000 km Radius so erreicht man in Rumänien das Schwarze Meer, in Griechenland die Ägäis, in Italien Kalabrien, in Frankreich Marseille, in den Niederlanden Amsterdam und in Litauen etwa 26 km nördlich von Vilnius den Geographischen Mittelpunkt Europas. „Gora, Dolnja Pulja (Bgld.)“ weiterlesen