Verschärfter Corona LockDown #3. Also ist körperliche Ertüchtigung erlaubt und nach den anstrengenden Weihnachtsessen dringend erforderlich. Der angeblich höchstgelegene Ort des Burgenlandes heißt Redlschlag und die haben auf einem Hügel über der Ortschaft noch einen Aussichtsberg, den Guglhupf, aufgeschüttet.
Also nix wie hin. „Guglhupf, Redlschlag (Bgld./NÖ)“ weiterlesen
Hoher Lindkogel, Bad Vöslau (NÖ)
Verschärfter Corona LockDown ist zu Ende und schon wieder dicker Nebel über Wien. Dem Feiertags-Einkaufswahnsinn wollen wir uns auch nicht hingeben also rauf auf einen Hügel.
Den Hohen Lindkogel mit der Sina-Warte haben wir noch auf der Wunschliste.
Wettervorhersage: am Vormittag noch sonnig, am Nachmittag zieht es zu
Naja, vielleicht haben wir ja Glück.
Wir treffen uns natürlich NICHT mit Norbert, Angela und Gerhard zur gemeinsamen physischen Erholung (weil das wäre ja verboten). „Hoher Lindkogel, Bad Vöslau (NÖ)“ weiterlesen
Unterberg, Thal (NÖ)
Verschärfter Corona LockDown und schon wieder dicker Nebel über Wien. Wir fahren also erneut Richtung Süden nach Thal bei Muggendorf.
Diesmal aber nicht auf´s Kieneck zur Enzianhütte sondern höher hinaus, weil prognostizierte Nebelobergrenze 1000m. „Unterberg, Thal (NÖ)“ weiterlesen
Vordere Mandling, Hernstein (NÖ)
Corona LockDown und Nebel über Wien.
Wir fahren also wieder Richtung Süden nach Hernstein bei Piesting.
Da gibt es ein ehemaliges Jagdschloss der Habsburger und die Vordere Mandling. „Vordere Mandling, Hernstein (NÖ)“ weiterlesen
Otterrunde, Schlagl/Raach (NÖ)
Wenn die Herbstnebel in den Niederungen nicht mehr weggehen ist man im Mittelgebirge meist gut aufgehoben. Wir fahren in den „sonnigen Süden“ nach Raach am Hochgebirge oberhalb von Gloggnitz. Hier befinden sich die Otter.
Das sind keine Wassertiere sondern 3 Gipfel kurz vor dem Sonnwendstein und unten durch geht der neue Semmering-Eisenbahntunnel. „Otterrunde, Schlagl/Raach (NÖ)“ weiterlesen
Stadtwanderweg 2, Wien
„Fit mach Mit“ hieß es früher am Nationalfeiertag. Ganz Österreich musste Wandern gehen und scheinbar ist es noch immer so. Der Wienerwald war voll mit vielen mehr oder weniger Eingeborenen aber auch mit Deutschen, Polen, Slowaken, Russen, Franzosen, …. „Stadtwanderweg 2, Wien“ weiterlesen
Gaisstein, Furth/Triesting
Wenn man in Furth ausnahmsweise nicht über die Mautstraße zum Hocheck hinauffährt, sondern sich dem Süden zuwendet, kann man über Wiesen- und Waldwege den weniger bekannten, 974m hohen Gaisstein erreichen.
In Wien war Nebel und der ging bis Alland, aber in Furth lachte die Sonne vom Himmel.
„Gaisstein, Furth/Triesting“ weiterlesen
Michaelerberg-Buschandlwand, Spitz/Donau
Der bekannte Erholungsort Spitz liegt am linken Donauufer im Herzen der Wachau. Rund um den sogenannten „Tausendeimerberg“ gebaut, liegt der alte Winzerort mit seinen Renaissance- und Barockhäusern sowie der spätgotischen dreischiffigen Kirche aus dem 15. Jhd mitten in den terrassenförmig angelegten Weingärten.
„Michaelerberg-Buschandlwand, Spitz/Donau“ weiterlesen
Geschriebenstein (Bgld.)
Der Geschriebenstein ist mit 884m der höchste Gipfel des Burgenlandes.
Er ist Teil des Günser Gebirges, dem östlichsten Ausläufer der Alpen.
Erstaunlich für das allseits als flach vermutete Burgenland – und Ungarn als Alpenland?
Übrigens der 125 km lange Alpannonia Wanderweg beginnt in Köszeg und endet in Fischbach – also wer ein paar Tage nix besseres vor hat 😉
Kleiner Bosruck (1466m) und Karleck (1582m)
Am Parkplatz zur Bosruckhütte ist das Wetter nicht sehr zuversichtserweckend und die Gipfel liegen in dichtem Nebel. Trotzdem lassen wir uns nicht beirren und beginnen mit dem Aufstieg. Vom Parkplatz gleich nach rechts, vorbei an der Ochsenwaldalm in Richtung Ochsenwaldkapelle und Arlingsattel. Dort soll dann die Entscheidung fallen ob und wie’s weiter geht. „Kleiner Bosruck (1466m) und Karleck (1582m)“ weiterlesen