Im Mostviertel, zwischen Scheibbs und Nebraska und auch nicht weit weg von Texing (das mit dem Dollfuß-Museum) haben wir eine Wanderung zum Kendlerfall
ausfindig gemacht.
Die Gegend ist für uns noch weitgehend unbekannt und so bietet sich eine Erkundung mit Freunden aus der Gegend an.
Lackenbach Runde, Tschurndorf (Bgld.)
Die Ausläufer des Ödenburger Gebirges fallen nach Süden hin in Richtung Tschurndorf
sanft ab.
Wenn man dort hin will dann muss man schon ganz bewußt einen Weg suchen und die stehen meistens auch nicht bei Bergfex, Komoot, outdooractive, etc. drin.
Aber es gibt trotzdem einige nette Wanderwege geeignet für ausgedehnte Spaziergänge.
Gipfelweg, Katzelsdorf (NÖ)
Wir planen eine leichte Wanderung in den Ausläufern des Rosalia-Gebirges.
Wer kennt Katzelsdorf ?
Der Ort ist nur einen Steinwurf von Wiener Neustadt entfernt und liegt in der Ebene. Den Namen haben wir schon einmal gehört aber eine nette Wanderung oder gar einen Gipfelweg hätten wir hier nicht verortet.
Also auf zu den Gipfeln.
Noplerberg – Biri, Stoob (Bgld.)
Die Gemeinde Stoob mit dem Noplerberg, auch Biri
genannt liegt nichteinmal 10km Luftlinie von uns entfernt – trotzdem waren wir dort noch nie.
Die Streuobstwiesen liegen irgendwo eingebettet zwischen der Schnellstraße S31 samt Zubringer, dem Stooberbach und dem Ort. Wenn man dort hin will dann muss man schon ganz bewußt einen Weg suchen und die stehen auch nicht bei Bergfex, Komoot, outdooractive, etc. drin.
Saisonstart 2024, Weissenbach / Triesting (NÖ)
Die E-Mail von Bertl:
Servus meine Lieben, die Saison 2024 möchte ich mit einer kleinen Wanderung zum Aufwärmen eröffnen!
Treffpunkt:
Sonntag den 4. 2. 2024 um 10:00 beim „Gasthof zur Bruthenne“
Maierhof 14, 2564 Weissenbach an der Triesting
Die Speisekarte liest sich verlockend und die Wanderung über Kühberg, Ludwigshöhe und zurück scheint auch O.K.
„Saisonstart 2024, Weissenbach / Triesting (NÖ)“ weiterlesen
Hocheck, Furth an der Triesting (NÖ)
Wir planen eine leichte Wanderung in den Gutensteiner Alpen.
Das Hocheck bietet sich an.
Je nachdem kann man von Altenmarkt oder aber auch von Furth an der Triesting losmarschieren.
Fraitgraben – Moosgierler
Wie schon erwähnt ist der Fraitgraben ideal für potentiell schlechtes Wetter. Wir variieren die Wanderung etwas und haben als neues Ziel den Gasthof Moosgierler. „Fraitgraben – Moosgierler“ weiterlesen
Gr. Pyhrgas (2244m)
Der Große Pyhrgas steht schon lange auf meiner Wunschliste. Heute ist es so weit. Günter und ich nehmen das Abenteuer in Angriff. Die Wettervorhersage prophezeit uns herrliches Wetter und vom Säulkopf gelernt, ist die Ausrüstung minimalistisch. „Gr. Pyhrgas (2244m)“ weiterlesen
Wander Bertoni, Winden (Bgld)

Wir planen eine leichte Wanderung ins Leithagebirge. Die Wetterprognose mit Temperaturen bis zu 34°C lässt uns aber freudig umsatteln. Treffpunkt ist das Ortszentrum von Winden am See und gewandert wird eine Runde um den Skulpturenpark von Wander Bertoni , einem österreichischen Künstler, mit dem kuriosen Eiermuseum danach der Weg zu seiner Skulptur „Sonnenanbeter“ am Kirchberg und dann hinunter zur Tourbesprechung beim Heurigen.
Runde über die Halbinsel; Tihany (H)
Wenn in Österreich wieder einmal Schlechtwetter herrscht gibt es für einen Kurzurlaub eine naheliegende Alternative – den Balaton .
Im Osten erstreckt sich die Halbinsel Tihany weit in den Balaton hinein und teilt ihn in einen kleinen Nord- und einen großen Südteil. Auf ihr befinden zwei Kraterseen, die höher liegen als der Plattensee und vor Millionen Jahren durch Vulkanismus entstanden. Zahlreiche Funde beweisen, dass schon in der Bronze- und Eisenzeit Menschen hier lebten und auch die Römer ließen sich hier nieder. Im 12. Jahrhundert gründeten Mönche am Nordhang des Óvár-Berges eine Einsiedelei, deren Höhlen noch heute besichtigt werden können. Da die Insel reich an Tier- und Pflanzenarten ist, wurde sie bereits 1952 zum ersten Naturschutzgebiet Ungarns erklärt.