Der zweite Teil der Herbsttrilogie führt uns zurück ins Weinviertel. Geplant ist eine leichte Wanderung von Au zum Gipfel und dann ein Mittagsessen auf der Buschberghütte
.
Das Wetter ist trocken und kalt also ganz gut zum Wandern über die Hügel geeignet.
Landseer Berge, Bajngrob (Bgld.)
Der Naturpark Landseer Berge
als Teil der Buckligen Welt liegt im NW des Mittleren Burgenlandes und bietet eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Wander- und Radwegen, einer der größten Burgruinen Mitteleuropas (Landsee), dem Schloss Kobersdorf mit den bekannten Schlosspielen mit Wolfgang Böck, den Pauliberg (dem „jüngsten“ Vulkan Österreichs – keine Angst der ist trotzdem schon kalt) und verschiedenen anderen Attraktionen.
Fischauer Berge, Winzendorf (NÖ)
Herbsttrilogie Teil I
Das Jahr neigt sich dem Ende zu Morgen ist Weltspartag und Halloween, also ein guter Anlass um noch ein paar Wanderkilometer zu sammeln.
Die Fischauer Berge sind ein langgestreckter Bergrücken zwischen dem Steinfeld bei Wiener Neustadt und der Neuen Welt, dem breiten Talkessel vor der Hohen Wand. Auf diesen leicht erreichbaren Gipfeln gibt es einige durchaus attraktive Wanderwege. Wir haben uns eine große 8er Schleife über Engelsberg, Grössenberg und Schloßberg vorgenommen. „Fischauer Berge, Winzendorf (NÖ)“ weiterlesen
Husarentempel, Mödling (NÖ)
Es ist wieder Nationalfeiertag und am 26.10. wird gewandert. Das war schon in den 70er Jahren des letzten Jahrtausends so und das bleibt auch im Langzeitgedächtnis hängen.
Am Anfang des 19.Jahrhunderts hatte Johann I. Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf schon jede Menge Geld und daher in der Nähe von Mödling einen Landschaftspark errichten lassen, unter anderem mit dem Husarentempel.
Die Wettervorschau ist wiedereinmal alles andere als günstig, aber was soll´s.
Hochwechsel vom Rablkreuz (Stmk.)
Wieder einmal in Mönichwald zu Gast brauchen wir eine Wandertour.
Ein Gipfelsieg am Hochwechsel bietet sich an und so wählen wir einen Weg mit Start und Ziel bei der Rablkreuz-Hütte.
Die Wettervorschau ist alles andere als günstig aber was soll´s, wenn es zu nass wird drehen wir halt um.
Ringkogel, Hartberg (Stmk.)
Die Stadt Hartberg liegt am Ostrand des steirischen Jogllandes am Übergang in das oststeirische Hügelland. Hartberg ist ja nicht gerade bekannt für seine großen Attraktionen sondern eher als Einkaufsstadt der Region. Sie liegt am Fuße des Ringkogels
und auf dem gibt es offenbar einige schöne Wanderwege. Und obenauf soll es eine Warte mit schöner Aussicht geben.
Also auf zu einem der östlichsten Gipfel von Österreich.
Rundweg, Wörterberg (Bgld.)
Die Lafnitz war lange Zeit Grenzfluss zwischen Österreich und Ungarn. Heute bildet sie über eine weite Strecke die Grenze zwischen den Bundesländern Steiermark und dem Burgenland, das erst 1921 von Westungarn abgetrennt wurde. Auf der burgenländischen Seite sind langgezogene Anhöhen mit Ortschaften mit so klingenden Namen wie Wolfau, Wörterberg, Stinatz, Burgauberg, …
Eine Attraktion in Wörterberg ist der 2004 errichtete 15 Meter hohe Aussichtsturm, von dem man beinahe das gesamte Lafnitztal überblicken kann.
Fraitgraben
Der Einstieg in den Fraitgraben liegt unscheinbar zwischen Windischgarsten und Rosenau am Hengstpaß, dort, wo der Edlbach in den Dambach mündet. Entlang des Edlbaches Fraitgrabenbaches geht es zur Ramitscheder Mühle, ein gut beworbenes Ausflugsziel. Ausgangspunkt ist bei der Bushaltestelle Haselreith, wo auch ein kleiner Parkplatz vorhanden ist.
Kummerbauer, Göstritz (NÖ)
Eine Wanderung von Göstritz / Maria Schutz über Kummerbauerstadl und, für die weniger sportlich Motivierten, von dort gemeinsam hinauf zum Großen Otter und zurück ist angesagt.
Königswarte, Wolfsthal (NÖ)
Beim letzten Besuch der Hundsheimer Berge haben wir die Königswarte noch ausgelassen. Aber wenn wir schon die Karpaten im Auge haben, dann müssen wir auch den österreichischen Teil dieses Gebirges bewandern.
Herrliches Sommerwetter mit hochsommerlichen Temperaturen ist vorhergesagt. Also auf zum östlichsten Gipfel von Österreich, zur Königswarte.