Hinterstoder waren wir auch. Da kann man oben auf der Hutterer Höss ganz gut Schifahren, wenn Schnee liegt, oder ein wenig wandern, oder gar den höchsten Berg von OÖ besteigen. Aber auch nix tun und relaxen.
„Höhenrunde, Hinterstoder (OÖ)“ weiterlesen
Óház Tetö, Rattersdorf (Bgld), Köszeg (H)
Mitte April gibt es schon Wanderwetter. In der Nähe bietet das Günser Gebirge einige Möglichkeiten, zum Beispiel die Reste einer mittelalterlichen Burg hoch über Güns. Reisepass nicht vergessen.
„Óház Tetö, Rattersdorf (Bgld), Köszeg (H)“ weiterlesen
Teufelstein, Fischbach (Stmk)
Als Teufelstein wird sowohl der Berg in den Fischbacher Alpen bezeichnet, als auch die drei großen, übereinanderliegenden Felsklötze am Gipfel. Diese drei Felsklötze sind allerorts als „Teufelstein
“ bekannt. Mit einer Höhe von etwa 6m, bieten die drei Felsen eine tolle Aussicht über die umliegenden Alpen und Orte. „Teufelstein, Fischbach (Stmk)“ weiterlesen
Drachenrunde, Fischbach (Stmk)
Fischbach
– ist bekannt als das Osterhasendorf:
Hier gibt es ein Wellness Hotel namens Dorfhotel Fasching und auch ein paar nette Wanderwege.
Zwei davon haben wir gemeistert.
Der erste war die ausgeschilderte Drachenrunde mit selbstgewählter Verlängerung.
„Drachenrunde, Fischbach (Stmk)“ weiterlesen
Herrentisch, Sieggraben (Bgld.)
Im Ödenburger Gebirge
steht mitten im Wald an den Gemeindegrenzen von Rohrbach, Sieggraben, Lackenbach und Sopron (Ödenburg) ein großer Tisch.
Hier trafen angeblich die Gebiets- oder auch Jagdherren nach Grenzbegehungen bzw. Jagdausflügen zusammen, vielleicht auch bei einer Jause und einem Glas Wein, um die nachbarschaftlichen Beziehungen zu regeln.
Der Herrentisch.
„Herrentisch, Sieggraben (Bgld.)“ weiterlesen
Limski Kanal, Vrsar/Istrien (Kroatien)
An der Westküste Istriens gibt es einen weiten Einschnitt ins Landesinnere. Der circa 11 km lange Limski Kanal verläuft zwischen den Urlaubsdestinationen Rovinj und Vrsar. Aufgrund des hohen Sauerstoffgehalts und des geringen Salzgehaltes findet man entlang der Ufer viele Fisch- und Muschelzuchtbetriebe. Die grüne natürliche Karstlandschaft lädt zu Wander- oder Bootstouren ein. „Limski Kanal, Vrsar/Istrien (Kroatien)“ weiterlesen
Martinsweg (H/Bgld.)
Beim alten Kaiser war es Deutsch-Westungarn. Von 1956 bis 1989 verlief hier der Eiserne Vorhang mit Stacheldraht, Elektrozaun und Minenfeldern. Jetzt kann man die jenseits der österreichischen Grenze liegenden Ortschaften auf dem Martinsweg, Iron Curtain Trail, Bernstein Trail, … erwandern.
Spreewald, Lübbenau (D)
Der Spreewald ist ein ausgedehntes Augebiet im Südosten von Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde. Das Gebiet ist eines der bekanntesten und beliebtesten Reiseziele im Land Brandenburg.
„Spreewald, Lübbenau (D)“ weiterlesen
Tyrnauer Alm, Teichalm (Stmk.)
„Auf der Teichalm da gibt´s koa Sünd.“
Außer ma bleibt sitzen und tuat sunst nix. Des wär a Schand.
Also kann man neben „Wellnessen“ auch noch wandern, zum Beispiel zur Tyrnauer Alm mit Blick auf die Rote Wand.
Heulantsch, Teichalm (Stmk.)
Die Teichalm und das Almenland sind ein weitläufiges Gebiet in den Fischbacher Alpen. Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten ein paar Wanderkilometer zu sammeln. Wir nehmen heute den Heulantsch ins Visier und dann weiter Richtung Sommeralm und zurück.