Helenental, Baden (NÖ)

Im Helenental   westlich von Baden sollen ja schon Kaiser Franz I, Napoleon Bonaparte sowie Ludwig van Beethoven ihre morgendlichen Runden gedreht haben.
Ein Spaziergang rund um den Badener Lindkogel bietet eine gute Gelegenheit um das
Wanderjahr 2024 bei Eiseskälte und Rauhreif ausklingen zu lassen.
Unser Weg führt an so bekannten Orten wie Eugenvilla, Ruine Rauheneck, Königshöhle, Jägerhaus, Cholerakapelle, Schwarzwand, Urtelstein, und Jammerpepi vorbei.

 

Wir beginnen beim Parkplatz beim Hotel Sacher und überqueren auf der Albrechtsbrücke die Schwechat. Vorbei am alten Eiskeller geht es bald durch einen Graben bergauf und bald gehen wir am Zaun oberhalb der Eugenvilla entlang. Der Mödlinger Rundwanderweg führt uns zur Königshöhle und mit einem kurzen Abstecher vom Hauptweg auch zur Karlshöhle. Zurück auf dem Hauptweg geht es in Richtung Jägerhaus über nette Waldpfade fast ständig leicht bergauf. Auf der Hochwiesen unweit vom abseits gelegenen Jägerhaus geht es dann wieder bergab bis hinunter zur Antonsgrotte und dann über die Schwechat zum Gasthaus „Zur Cholerakapelle“. Praktisch im Gastgarten beginnt der kurze aber steile Anstieg hinauf zur eigentlichen Cholerakapelle an der Flanke vom Burgstallberg. Von da folgen wir einem netten Forstweg der Markierung „Siegenfelder Kreuzung“. Auf dem Schwarzberg liegt auf einer Felskanzel der Aussichtspunkt St. Helena mit Blick ins Helenental hinunter. Weiter geht es nun auf dem Helenentaler Steig an so mancher Felswand (Badener Kletterschule) vorbei bis zur Straße nach Siegenfeld. Wir überqueren diese und folgen dem Rainerweg in Richtung Urtelstein. Das ist ein Kalkfelsen vis á vis der Ruine Scharfeneck der eine Engstelle im Helenental bildet und deshalb wurde schon Anfang des 19.Jhd ein Straßentunnel hineingesprengt. Hier verpassen wir allerdings die Abzweigung zur Ruine Rauhenstein und folgen dem Weg hinunter zur ehemaligen Mautstation, dann Cafehaus Jammerpepi (nach Josepha Hörner geb. Jammer) und noch späterer Jausenstation – nunmehr Bushaltestelle. Wir überqueren die Helenentalstraße und folgen dem Radweg am linken Ufer der Schwechat zurück zum Ausgangspunkt.

„Ausgesprochen nett“ !

Gesamtstrecke: 9.87 km
Gesamtanstieg: 407 m
Gesamtabstieg: -399 m
Gesamtzeit: 02:59:34
Download file: 2024-12-31 Cholerakapelle.gpx

Gemütlich        Mittel        Anstrengend

Einkehrmöglichkeit: keine

Wie gefällt Dir die Wanderung?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diese Wanderung bewertet.

Schreibe einen Kommentar