Wenn man in Furth ausnahmsweise nicht über die Mautstraße zum Hocheck hinauffährt, sondern sich dem Süden zuwendet, kann man über Wiesen- und Waldwege den weniger bekannten, 974m hohen Gaisstein erreichen.
In Wien war Nebel und der ging bis Alland, aber in Furth lachte die Sonne vom Himmel.
„Gaisstein, Furth/Triesting“ weiterlesen
Michaelerberg-Buschandlwand, Spitz/Donau
Der bekannte Erholungsort Spitz liegt am linken Donauufer im Herzen der Wachau. Rund um den sogenannten „Tausendeimerberg“ gebaut, liegt der alte Winzerort mit seinen Renaissance- und Barockhäusern sowie der spätgotischen dreischiffigen Kirche aus dem 15. Jhd mitten in den terrassenförmig angelegten Weingärten.
„Michaelerberg-Buschandlwand, Spitz/Donau“ weiterlesen
Geschriebenstein (Bgld.)
Der Geschriebenstein ist mit 884m der höchste Gipfel des Burgenlandes.
Er ist Teil des Günser Gebirges, dem östlichsten Ausläufer der Alpen.
Erstaunlich für das allseits als flach vermutete Burgenland – und Ungarn als Alpenland?
Übrigens der 125 km lange Alpannonia Wanderweg beginnt in Köszeg und endet in Fischbach – also wer ein paar Tage nix besseres vor hat 😉
Kleiner Bosruck (1466m) und Karleck (1582m)
Am Parkplatz zur Bosruckhütte ist das Wetter nicht sehr zuversichtserweckend und die Gipfel liegen in dichtem Nebel. Trotzdem lassen wir uns nicht beirren und beginnen mit dem Aufstieg. Vom Parkplatz gleich nach rechts, vorbei an der Ochsenwaldalm in Richtung Ochsenwaldkapelle und Arlingsattel. Dort soll dann die Entscheidung fallen ob und wie’s weiter geht. „Kleiner Bosruck (1466m) und Karleck (1582m)“ weiterlesen
Saukogelrunde (Vorderstoder)
Wenn das Wetter unsicher ist oder die Wander_innen den Schongang einlegen wollen, dann ist oft eine leichte, überschaubare Wanderung gefragt. Die Saukogelrunde in Vorderstoder ist dann möglicherweise genau richtig. „Saukogelrunde (Vorderstoder)“ weiterlesen
Stoderer Dolomitensteig
Der Stoderer Dolomitensteig bietet Wanderern mit Bergerfahrung und Schwindelfreiheit eine wunderbare Panoramawanderung. Der Schwierigkeitsgrad wir nach dem Skipistenprinzip mit Schwarz angegeben.
„Stoderer Dolomitensteig“ weiterlesen
Stadtwanderweg 10 – Da Capo
Und weil der Stadtwanderweg 10 so schön ist … sind wir ihn mit Roderich nochmals gegangen.
Falsch! Das hatte andere Gründe, aber das ist jetzt egal.
Projekt Fölzstein / Aflenz vielleicht am 15.8.2021
Beide Varianten sind anstrengend mit ca. 1200 Hm und mind. 6-7 Std. Gehzeit + Pausen
„Projekt Fölzstein / Aflenz vielleicht am 15.8.2021“ weiterlesen
Heilkräuterweg in Aflenz
Der Heilkräuterweg in Aflenz-Kurort beginnt im Kurpark und ist ein Rundweg mit 9 Stationen.
Meßnerin-Klammboden, Tragöß-Oberort
Beim weltberühmten „Grünen See“ tummeln sich auch in Covid19 Zeiten hunderte von Touristen. Wenn man dann aber den Wanderweg 837 in Richtung Hochschwab zur Sonnschienhütte marschiert ist man bald ziemlich allein.
„Meßnerin-Klammboden, Tragöß-Oberort“ weiterlesen