Unser Nachbarland hat auch ein paar interessante Wege. Die Kleinen Karpaten fangen quasi in Hainburg an und ziehen sich in NO-Richtung. Keine 30km Luftlinie von Hohenau an der March im Weinviertel liegt bei Plavecky Peter (Blasensteinsanktpeter) deren höchster Berg der da heißt Záruby.
Mit einem Stausee, einer alten Burgruine, einem tollen Felsgrat und bei einer Höhe von 768m hoffentlich einem Gipfelkreuz.
Na dann auf in die unbekannte Welt der Karpaten.
Devínska Kobyla, Devín (Slovakei)
Unser Nachbarland hat auch ein paar interessante Wege. Direkt gegenüber vom Hainburger Braunsberg liegt der Thebener Kogel
mit der alten Festung Burg Devín hoch über der Einmündung der March in die Donau.
Also auf nach Bratislava und rauf auf den Hügel.
Viroinval, Nismes (Belgien)
Die Ardennen sind ein ausgedehntes Waldgebirge und erstrecken sich größtenteils über den Südosten der belgischen Region Wallonie.
Der Naturpark Viroin mit dem Fondry des Chiens bei Nismes macht aber einen geradezu provencealischen Eindruck. Schafe und Ziegen, die die Landschaft offen halten, unterstreichen das Gefühl, durch eine mediterrane Gegend zu laufen. Seine Kalkfelsen bieten tiefe Einblicke und weite Aussichten. „Viroinval, Nismes (Belgien)“ weiterlesen
Schwaigenrunde, Arabichl (NÖ)
Im Wechselgebiet gibt es keine Almen. Alles was irgendwie Wiese ist und Kühe füttert, nennt man hier Schwaig.
Unten im Tal soll es ja 35°C bekommen, also bietet sich ein Ausflug in höhere Gefilde an. Wir treffen uns um 10 bei der Steyersberger Schwaig.
6 Seen Wanderung, Tauplitzalm (Stmk.)
Hoch über Bad Mitterndorf und Tauplitz liegt die Tauplitzalm
. Das Hochplateau im Südosten des Toten Gebirges im steirischen Salzkammergut liegt auf einer Höhe von 1600 bis 2000 m.ü.A. Es reicht vom Lawinenstein im W zum Schwarzensee im O und hat eine Fläche von ca. 5 km². Die Tauplitzalm ist das größte Seenplateau der nördlichen Kalkalpen und ist vom Ort Tauplitz per Sesselbahn oder von Bad Mitterndorf aus über die mautpflichtige, etwa 11 km lange Tauplitzalm Alpenstraße erreichbar.
Buschberg, Niederleis (NÖ)
Das Weinviertel ist bekannt als eine eher flache Gegend. Ebenen wie das Marchfeld oder sanfte Hügel und breite Muldentäler im Norden und Osten prägen das geistige Bild. Aber im Westen gibt es auch einige markante Hügel und Klippen, unter anderem die Leiser Berge
.
Höhenweg, Mönichwald (Stmk.)
Wie bereits zur Tradition geworden, wollen wir den letzten Tag mit einer kleinen Wanderung abschließen. Der Höhenweg mit der Nummer 15 und 15a bietet sich dafür an.
Ochsenkopfrunde, Mönichwald (Stmk.)
Hoch über Mönichwald liegt oberhalb vom Ortsteil Breitenbrunn der 1384m hohe Ochsenkopf. Einer der zahlreichen Gipfel im Umkreis vom Hochwechsel.
In der Nacht hat es ein wenig geschneit, zu wenig für Schneeschuhe und es ist bitter kalt. Postkartenwetter
„Ochsenkopfrunde, Mönichwald (Stmk.)“ weiterlesen
Monte Conero, Sirolo (I)
Einige Kilometer südlich von Ancona liegt ein markanter Hügel. Das Naturschutzgebiet des Conero ist ein Naturpark mit teils lotrecht aus dem Meer ragenden Felsen und einem hügeligen Gebiet, das bis ins Landesinnere führt. Hier gibt es Ecken mit atemberaubenden Ausblicken über die ganze Riviera del Conero.
Der Monte Conero ist 572 Meter hoch und die einzige nennenswerte Erhebung an der adriatischen Küste zwischen Pesaro und dem Gargano. Vom im Süden gelegenen Badeort Sirolo erreicht man über eine Bergstraße den Wanderparkplatz beim zum Hotel umgebauten Kamaldulenser-Kloster mit seiner alten Kirche.
Burgaurunde, Stegersbach (Bgld.)
Die Therme Stegersbach liegt oberhalb der Ortschaft auf einem Hügel. Rund um die öffentliche Therme sind mehrere Hotels angeordnet und etwas abseits liegt österreichs größtes Golfplatzareal mit 45 Löchern.
Man kann aber als Ausgleich zum Plantschen im Thermenbereich auch einige nette Wanderungen unternehmen.