Die Ardennen sind ein ausgedehntes Waldgebirge und erstrecken sich größtenteils über den Südosten der belgischen Region Wallonie.
Der Naturpark Viroin mit dem Fondry des Chiens bei Nismes macht aber einen geradezu provencealischen Eindruck. Schafe und Ziegen, die die Landschaft offen halten, unterstreichen das Gefühl, durch eine mediterrane Gegend zu laufen. Seine Kalkfelsen bieten tiefe Einblicke und weite Aussichten. „Viroinval, Nismes (Belgien)“ weiterlesen
Schwaigenrunde, Arabichl (NÖ)
Im Wechselgebiet gibt es keine Almen. Alles was irgendwie Wiese ist und Kühe füttert, nennt man hier Schwaig.
Unten im Tal soll es ja 35°C bekommen, also bietet sich ein Ausflug in höhere Gefilde an. Wir treffen uns um 10 bei der Steyersberger Schwaig.
6 Seen Wanderung, Tauplitzalm (Stmk.)
Hoch über Bad Mitterndorf und Tauplitz liegt die Tauplitzalm
. Das Hochplateau im Südosten des Toten Gebirges im steirischen Salzkammergut liegt auf einer Höhe von 1600 bis 2000 m.ü.A. Es reicht vom Lawinenstein im W zum Schwarzensee im O und hat eine Fläche von ca. 5 km². Die Tauplitzalm ist das größte Seenplateau der nördlichen Kalkalpen und ist vom Ort Tauplitz per Sesselbahn oder von Bad Mitterndorf aus über die mautpflichtige, etwa 11 km lange Tauplitzalm Alpenstraße erreichbar.
Buschberg, Niederleis (NÖ)
Das Weinviertel ist bekannt als eine eher flache Gegend. Ebenen wie das Marchfeld oder sanfte Hügel und breite Muldentäler im Norden und Osten prägen das geistige Bild. Aber im Westen gibt es auch einige markante Hügel und Klippen, unter anderem die Leiser Berge
.
Lange Lacke von St.Andrä am Zicksee (Bgld.)
Die Lange Lacke ist Teil vom Nationalpark Neusiedlersee–Seewinkel. Dieser ist ungefähr 300km2 groß und liegt im Burgenland und in Ungarn. Zum „österreichischen“ Teil gehört der Neusiedlersee mit seinem Schilfgürtel, Hutweideflächen, Mähwiesen, kleinflächigen Sandlebensräumen und periodisch austrocknenden Salzlacken.
Zu letzteren gehört auch die größte von den insgesamt 40 „Lacken“ die Lange Lacke .
Große Zauberblickrunde, Semmering (Stmk.)
Frühlingserwachen überall also ist eine Wanderung angesagt. Am Semmering gibt es neuerdings einen „Tut gut!“-Wanderweg.
Nun die Sache mit dem Wetter war anders geplant. Statt Frühling ist der Winter zurück gekehrt und 5cm Neuschnee laden beinahe zu einer Schneeschuhwanderung ein … aber auch eine solche „Tut gut„.
Guglzipf, Berndorf (NÖ)
Am Rückweg von Bad Tatzmannsdorf bekommen wir nochmals Lust auf einen Spaziergang.
Schon länger träumt Ilse vom Guglzipf – ein sehr seltsamer Name.
Klingt interessant, also runter von der Autobahn und über Leobersdorf und Hirtenberg nach Berndorf im Triestingtal.
Am Ortsrand unweit vom Bahnhof beginnt der Waldlehrpfad Berndorf.
Prniba/Košljun, Krk (Kroatien)
Zwischen Krk und Punat streckt sich die mit einem herrlichen Kiefernwald bedeckte Halbinsel Prniba. Die Halbinsel schützt die Bucht von Punat und damit auch die kleine Insel Košljun. Auf dem Eiland befindet sich ein Franziskanerkloster und ein ethnografisches Museum, welche ganz sicher einen Besuch wert sind. Dazu muss man aber ein Boot von Punat oder Krk nehmen. „Prniba/Košljun, Krk (Kroatien)“ weiterlesen
Spaziergang zur Schießstätte, Maurer Wald (W)
Mischwälder, wie der Wiener Wald, bestechen besonders im Herbst durch ihre Farbenvielfalt und laden ein, die letzten Sonnenstrahlen für einen gemütlichen Spaziergang zu nutzen.
Put Olive, Krk (Kroatien)
Während in Österreich die Herbstnebel Einzug halten und der Nationalfeiertag zelebriert wird, haben wir uns zu einem Kurztrip auf die Insel Krk hinreißen lassen. Vielleicht gibt es dort noch angenehme Temperaturen um noch ein wenig die Meeresluft zu genießen. Nach etwas mehr als 400km erreichen wir Krk, den gleichnamigen Hauptort auf der Westseite der Insel.
Hier gibt es einige Wandermöglichkeiten, unter anderem den „Put Olive“ den Weg der Oliven. Erst auf der Wanderung haben wir bemerkt, dass die Olivenernte in vollem Gang war.