Das Weinviertel ist bekannt als eine eher flache Gegend. Ebenen wie das Marchfeld oder sanfte Hügel und breite Muldentäler im Norden und Osten prägen das geistige Bild. Aber im Westen gibt es auch einige markante Hügel und Klippen, unter anderem die Leiser Berge
.
Millenium Kilátó; Revfülöp (H)
Wenn in Österreich wieder einmal Schlechtwetter herrscht gibt es für einen Kurzurlaub eine naheliegende Alternative – den Plattensee
.
Der ist der größte See Mitteleuropas und neben unserem Neusiedler See der einzige Steppensee. Er ist allerdings fast doppelt so groß, bis zu 10 m tief, hat klares Wasser und die gesamte Uferlänge beträgt mehr als 200 km. Das Südufer ist flach, das Nordufer ist von den Badacsony-Weinbergen und den Ausläufern des Bakony Waldes gesäumt. Hier kann man Badeurlaub machen, eine Radrunde drehen aber auch schöne Wanderungen durch das vulkanische Hügelland unternehmen.
Lange Lacke von St.Andrä am Zicksee (Bgld.)
Die Lange Lacke ist Teil vom Nationalpark Neusiedlersee–Seewinkel. Dieser ist ungefähr 300km2 groß und liegt im Burgenland und in Ungarn. Zum „österreichischen“ Teil gehört der Neusiedlersee mit seinem Schilfgürtel, Hutweideflächen, Mähwiesen, kleinflächigen Sandlebensräumen und periodisch austrocknenden Salzlacken.
Zu letzteren gehört auch die größte von den insgesamt 40 „Lacken“ die Lange Lacke .
Große Zauberblickrunde, Semmering (Stmk.)
Frühlingserwachen überall also ist eine Wanderung angesagt. Am Semmering gibt es neuerdings einen „Tut gut!“-Wanderweg.
Nun die Sache mit dem Wetter war anders geplant. Statt Frühling ist der Winter zurück gekehrt und 5cm Neuschnee laden beinahe zu einer Schneeschuhwanderung ein … aber auch eine solche „Tut gut„.
Guglzipf, Berndorf (NÖ)
Am Rückweg von Bad Tatzmannsdorf bekommen wir nochmals Lust auf einen Spaziergang.
Schon länger träumt Ilse vom Guglzipf – ein sehr seltsamer Name.
Klingt interessant, also runter von der Autobahn und über Leobersdorf und Hirtenberg nach Berndorf im Triestingtal.
Am Ortsrand unweit vom Bahnhof beginnt der Waldlehrpfad Berndorf.
Panoramarunde, Bad Tatzmannsdorf (Bgld.)
Beim Relaxen in Bad Tatzmannsdorf bekommen wir Lust auf einen Spaziergang.
Eine interessante Tour scheint die ca. 12 km lange Panoramarunde zu sein.
Höhenweg, Mönichwald (Stmk.)
Wie bereits zur Tradition geworden, wollen wir den letzten Tag mit einer kleinen Wanderung abschließen. Der Höhenweg mit der Nummer 15 und 15a bietet sich dafür an.
Ochsenkopfrunde, Mönichwald (Stmk.)
Hoch über Mönichwald liegt oberhalb vom Ortsteil Breitenbrunn der 1384m hohe Ochsenkopf. Einer der zahlreichen Gipfel im Umkreis vom Hochwechsel.
In der Nacht hat es ein wenig geschneit, zu wenig für Schneeschuhe und es ist bitter kalt. Postkartenwetter
„Ochsenkopfrunde, Mönichwald (Stmk.)“ weiterlesen
Keltendorf, Schwarzenbach (NÖ, Bgld.)
Die dritte Wanderung in 2022 führt uns nach Schwarzenbach in der Buckligen Welt. Hier gab es auf dem Burgberg eine alte Keltensiedlung mit einer Nachbildung eines keltischen Dorfes
und einen Aussichtsturm. Weiter soll uns die Runde auch zum Sieggrabener Kogel führen wo die engste Stelle vom Burgenland ist.
Silvester im Burgenland
Wir schreiben den 31.12.2021 und es ist heuer die letzte Gelegenheit noch ein paar Kilometer für die Statistik zu sammeln.
Die traditionelle Silvesterwanderung findet heuer aufgrund des Warmlufteinbruchs bei 15°C statt.
Nachdem die Sonne vom wolkenlosen Himmel lacht und sich kein Lüfterl regt, beschließen wir in den sanften Hügeln auf der ausgedehnten Hochfläche zwischen Nebersdorf, Kroatisch Geresdorf, Kleinwarasdorf und Minihof eine Runde zu drehen.