Die tiefen Wälder des Böhmerwaldes bergen ein heimliches Weltwunder – den Schwarzenbergischen Schwemmkanal
.
Die Entstehung des Kanals geht zurück bis ins 18 Jhdt. Zu dieser Zeit war die Reichshauptstadt Wien enorm gewachsen und Brennholz ein knappes Gut. 1774 legte der Forstingenieur Josef Rosenauer seinem Auftraggeber Fürst Schwarzenberg (denen gehört heute noch die ganze Gegend) einen genialen Plan vor. Rosenauer hatte die Idee Holzressourcen, die im Böhmerwald im Überfluss vorhanden waren, nach Wien zu befördern. Ein kühnes Vorhaben, das nur unter Einsatz fortschrittlichen bautechnischen Wissens, verwirklicht werden konnte. Die Pioniertat bestand in der Überwindung der kontinentalen Wasserscheide (790m) zwischen Donau und Moldau.
Lange Zeit fristete der Kanal ein Dasein im Verborgenen aber nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde er in seiner ganzen Länge für Touristen und Besucher zugänglich … [copy&paste von böhmerwald.at]
„Schwarzenbergscher Schwemmkanal, Schlägl (OÖ)“ weiterlesen
Wildwiesenwarte, Wenigzell (Stmk.)
Die Wanderung führt uns durch das Joglland von Wenigzell über den Toten Mann nach Miesenbach zur Wildwiese
mit dem Aussichtsturm und dann auf einem anderen Weg wieder zurück.
Karleckrunde
Eine gemütliche Wanderumg rund ums Karleck, das immer wieder herrliche Panoramen auf die Bergwelt bietet.
Maria Bild, Weichselbaum (Bgld.))
In der Nähe der Therme Loipersdorf liegt im Hügelland auf einem Bergerl die Wallfahrtskirche Maria Bild
– ein sehr seltsamer Name.
Klingt interessant, also nix mit Faulenzen im Whirlpool sondern Track suchen, Navi laden und auf zu einer Wanderung im Naturpark Raab .
Mariä Himmelfahrt, Rattersdorf (Bgld.)
Am 15. August gibt es natürlich einige Gelegenheiten für eine Marien-Wallfahrt. Diesmal geht es nach Rattersdorf
– dem letzten Ort vor der ungarischen Grenze und Köszeg/Güns.
Die Kirche ist angeblich die älteste Wallfahrtskirche des Burgenlandes.
Seekirchen – Maria Plain
Der Gasthof zur Post hat unsere müden Knochen regeneriert und so sind wir zur kurzen Etappe nach Maria Plain
bei Salzburg bereit.
Munderfing – Seekirchen
Weil es in Mattighofen sehr viele dafür aber weniger interssante Fabrikshallen mit KTM Schriftzug gibt, starten wir im Nachbarort Munderfing.
Zuerst am Schwemmbach entlang machen wir einen Rechtsschwenk in Richtung Trumer Seen. Durchs Palfinger Werk in Lengau gelangen wir zur örtlichen Pfarrkirche und holen uns dort den bisher einzigen Stempel vom Jakobsweg. „Munderfing – Seekirchen“ weiterlesen
Altheim – Mattighofen
Ein wenig haben wir geschummelt. Zur Übernachtung sind wir nach Braunau gefahren und am nächsten Tag in Altheim gestartet.
„Altheim – Mattighofen“ weiterlesen
Neuburg – Obernberg
Vom Gasthof lassen wir uns zum Schloss chauffieren.
Passau – Salzburg
Weitwanderungen gab es auch schon vorher z.B.: Mariazeller Weg. Aber irgendwie kamen wir auf die Idee von Passau nach Salzburg zu gehen. Fahren kann ja jeder und mit dem Radl kommt man zwar auch ans Ziel, aber nicht so beschaulich.
Es gibt da auch ein paar markierte Wege wie die Via Nova oder den Innviertler Jakobsweg
und Zubringer aus Tschechien, etc.
Im Juli 2014 war es dann soweit – 125 km von Neuburg am Inn nach Maria Plain bei Salzburg wurden in 4 Etappen in Angriff genommen.
1.Tag: ca. 39km von Neuburg am Inn – Obernberg
2.Tag: ca. 37km von Altheim – Mattighofen
3.Tag: ca. 37km von Munderfing – Seekirchen/Wallersee
4.Tag: ca. 13km von Seekirchen/Wallersee – Maria Plain
Einkehrmöglichkeit: genügend am Weg