Die Ardennen sind ein ausgedehntes Waldgebirge und erstrecken sich größtenteils über den Südosten der belgischen Region Wallonie.
Der Naturpark Viroin mit dem Fondry des Chiens bei Nismes macht aber einen geradezu provencealischen Eindruck. Schafe und Ziegen, die die Landschaft offen halten, unterstreichen das Gefühl, durch eine mediterrane Gegend zu laufen. Seine Kalkfelsen bieten tiefe Einblicke und weite Aussichten. „Viroinval, Nismes (Belgien)“ weiterlesen
Schwaigenrunde, Arabichl (NÖ)
Im Wechselgebiet gibt es keine Almen. Alles was irgendwie Wiese ist und Kühe füttert, nennt man hier Schwaig.
Unten im Tal soll es ja 35°C bekommen, also bietet sich ein Ausflug in höhere Gefilde an. Wir treffen uns um 10 bei der Steyersberger Schwaig.
6 Seen Wanderung, Tauplitzalm (Stmk.)
Hoch über Bad Mitterndorf und Tauplitz liegt die Tauplitzalm
. Das Hochplateau im Südosten des Toten Gebirges im steirischen Salzkammergut liegt auf einer Höhe von 1600 bis 2000 m.ü.A. Es reicht vom Lawinenstein im W zum Schwarzensee im O und hat eine Fläche von ca. 5 km². Die Tauplitzalm ist das größte Seenplateau der nördlichen Kalkalpen und ist vom Ort Tauplitz per Sesselbahn oder von Bad Mitterndorf aus über die mautpflichtige, etwa 11 km lange Tauplitzalm Alpenstraße erreichbar.
Schiflugschanze Kulm; Tauplitz (Stmk.)
Höhenunterschied: 197 Meter
Anlauflänge: 123 Meter
Anlaufneigung: 35 Grad
Höhe Schanzentisch: 4,6 Meter
Aufsprungneigung: 30,5 bis 37,5 Grad
Hillsize: 225 Meter
K-Punkt: 200 Meter
Schanzenrekord: Petr Prevc mit 244 m (2016)
1137 Stufen hinauf und genau so viele wieder hinunter (2022)
Langbathseen, Ebensee (OÖ)
Unweit von Ebensee am Fuße des Feuerkogels liegen zwei herrlich gelegene Alpenseen.
Die beiden Langbathseen laden zu einer wunderschönen Umwanderung ein.
Buschberg, Niederleis (NÖ)
Das Weinviertel ist bekannt als eine eher flache Gegend. Ebenen wie das Marchfeld oder sanfte Hügel und breite Muldentäler im Norden und Osten prägen das geistige Bild. Aber im Westen gibt es auch einige markante Hügel und Klippen, unter anderem die Leiser Berge
.
Millenium Kilátó; Revfülöp (H)
Wenn in Österreich wieder einmal Schlechtwetter herrscht gibt es für einen Kurzurlaub eine naheliegende Alternative – den Plattensee
.
Der ist der größte See Mitteleuropas und neben unserem Neusiedler See der einzige Steppensee. Er ist allerdings fast doppelt so groß, bis zu 10 m tief, hat klares Wasser und die gesamte Uferlänge beträgt mehr als 200 km. Das Südufer ist flach, das Nordufer ist von den Badacsony-Weinbergen und den Ausläufern des Bakony Waldes gesäumt. Hier kann man Badeurlaub machen, eine Radrunde drehen aber auch schöne Wanderungen durch das vulkanische Hügelland unternehmen.
Lange Lacke von St.Andrä am Zicksee (Bgld.)
Die Lange Lacke ist Teil vom Nationalpark Neusiedlersee–Seewinkel. Dieser ist ungefähr 300km2 groß und liegt im Burgenland und in Ungarn. Zum „österreichischen“ Teil gehört der Neusiedlersee mit seinem Schilfgürtel, Hutweideflächen, Mähwiesen, kleinflächigen Sandlebensräumen und periodisch austrocknenden Salzlacken.
Zu letzteren gehört auch die größte von den insgesamt 40 „Lacken“ die Lange Lacke .
Hochlantsch (Stmk)
„Der Hochlantsch (1720 m ü. A.) ist der höchste Berg im Grazer Bergland, einer Untergruppe der Randgebirge östlich der Mur nach der Alpenvereinseinteilung.“ So steht es auf Wikipedia
zu lesen.
Und da soll es heute trotz trübem Wetter rauf gehen. „Hochlantsch (Stmk)“ weiterlesen
Ljubimer Steig; Baška (Insel Krk, Kroatien)
Am westlichen Zipfel der Bucht von Baška sind die Hänge noch steiler. Wenn man von unten hinauf schaut scheinen die Wände beinahe senkrecht ins Meer abzufallen. Aber auch hier gibt es mehrere Steige und sogar einen Kletterfelsen. Wir wollen den zum Ljubimer nehmen um dann weiter zur Kirchen-Ruine Sv. Nikola an der Südküste zu wandern – falls uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht.