
In der Buckligen Welt …
Privates Wandertagebuch
Am 3 Ländereck zwischen Ungarn, Slowenien und Österreich liegt der Ort Oberdrosen bei Eisenberg/Raab im äußersten Süden vom Burgenland.
Fuchs und Teufel (und Herbert Prohaska) sagen hier „Gute Nacht“. „Dreiländereck (A/H/SLO)“ weiterlesen
Die Pinka ist ein kleines Bacherl welches am Wechsel bei der Vorauer Schwaig entspringt, über Pinkafeld und Oberwart in Richtung Ungarn fließt und dort weiter im Süden in die Raab mündet. Beim kleinen Örtchen Burg wartet allerdings ein natürliches Hindernis auf den Fluss.
„Pinkadurchbruch (Bgld.)“ weiterlesen
Bei Oberschützen nebst Bad Tatzmannsdorf gibt es ein Naturjuwel.
Eine interessante Tour scheint die ca. 5 km lange Willersdorfer Schlucht zu sein. Hier soll es besondere Flora und Fauna geben – naja dort waren wir eh noch nie.
Im Ödenburger Gebirge
steht mitten im Wald an den Gemeindegrenzen von Rohrbach, Sieggraben, Lackenbach und Sopron (Ödenburg) ein großer Tisch.
Hier trafen angeblich die Gebiets- oder auch Jagdherren nach Grenzbegehungen bzw. Jagdausflügen zusammen, vielleicht auch bei einer Jause und einem Glas Wein, um die nachbarschaftlichen Beziehungen zu regeln.
Der Herrentisch.
„Herrentisch, Sieggraben (Bgld.)“ weiterlesen
An der Westküste Istriens gibt es einen weiten Einschnitt ins Landesinnere. Der circa 11 km lange Limski Kanal verläuft zwischen den Urlaubsdestinationen Rovinj und Vrsar. Aufgrund des hohen Sauerstoffgehalts und des geringen Salzgehaltes findet man entlang der Ufer viele Fisch- und Muschelzuchtbetriebe. Die grüne natürliche Karstlandschaft lädt zu Wander- oder Bootstouren ein. „Limski Kanal, Vrsar/Istrien (Kroatien)“ weiterlesen
Beim Relaxen in Bad Gleichenberg bekommen wir Lust auf einen Spaziergang.
Eine interessante Tour scheint die Ameisenstraße zu sein.
Am Rande der Buckligen Welt im Mittleren Burgenland liegt die Gemeinde Kobersdorf
.
Diese ist vor allem bekannt für die Schlossspiele im romantischen Schlosshof (ursprünglich eine gotische Anlage, Wasserburg, ausgebaut im 17. Jhdt. mit Arkadenhof, Rittersaal und Freskensaal) und für das Mineralwasser namens Waldquelle.
Schon länger träumt Ilse von einer Wanderung über den Pauliberg nach Landsee und über den Judensteig wieder hinunter.
Klingt interessant, also nichts wie hin und das Wetter passt auch bestens für Ende Oktober.
Die Wanderung führt uns durch das Joglland von Wenigzell über den Toten Mann nach Miesenbach zur Wildwiese
mit dem Aussichtsturm und dann auf einem anderen Weg wieder zurück.