Hohe Student, Halltal (Stmk.)

Auf der Südseite vom Halltal ragt kurz vor Mariazell der/die/das Hohe Student aus dem Boden. Laut dem vorgenannten Link sollte das eine schöne Wanderung mit tollem Bergpanorama vom Wienerwald über die nö. Alpen, Mürztaler Alpen, Hochschwab, etc. ermöglichen.
Genächtigt wird in Mariazell und am Samstag Morgen machen wir uns, nach einem kurzen, heftigen morgendlichen Gewitterregen auf nach Halltal.

„Hohe Student, Halltal (Stmk.)“ weiterlesen

Soboth See, Soboth (Stmk.)

Der Ort Soboth liegt an den  südlichen Ausläufern der Koralpe. Von Lavamünd in Kärnten nach Eibiswald in der Steiermark führt eine schöne Panoramastraße mit zahlreichen Kehren und Kurven bis auf 1347m. Kurz vor dem Ort Soboth gibt es einen Stausee, welcher eigentlich für die Stromerzeugung im KW Lavamünd dient, aber mittlerweile auch ein beliebter Badesee ist.
Da sollte es eigentlich auch ein paar Wanderwege geben!

„Soboth See, Soboth (Stmk.)“ weiterlesen

Monte Conero, Sirolo (I)

Einige Kilometer südlich von Ancona liegt ein markanter Hügel. Das Naturschutzgebiet des Conero ist ein Naturpark mit teils lotrecht aus dem Meer ragenden Felsen und einem hügeligen Gebiet, das bis ins Landesinnere führt. Hier gibt es Ecken mit atemberaubenden Ausblicken über die ganze Riviera del Conero.
Der Monte Conero ist 572 Meter hoch und die einzige nennenswerte Erhebung an der adriatischen Küste zwischen Pesaro und dem Gargano. Vom im Süden gelegenen Badeort Sirolo erreicht man über eine Bergstraße den Wanderparkplatz beim zum Hotel umgebauten Kamaldulenser-Kloster mit seiner alten Kirche.

„Monte Conero, Sirolo (I)“ weiterlesen

Mte. Cardosa, Castelsantangelo sul Nera (I)

Castelsantangelo sul Nera gehört zu jenen Orten welche durch die Erdbeben in 2016 nahezu zerstört wurden. Es liegt im Zentrum des Nationalparks der Monti Sibillini auf etwa 760m Höhe im Schatten des 1818m hohen Monte Cardosa.
Hier haben wir übernachtet und uns für den kommenden Tag die Besteigung dieses Gipfels vorgenommen. Aus diversen Karten im www haben wir uns eine Route zusammengebastelt und dieser sind wir am nächsten Morgen gefolgt.

„Mte. Cardosa, Castelsantangelo sul Nera (I)“ weiterlesen

Piano Grande / Castelluccio (I)

Piano Grande ist kein Konzertflügel sondern eine ca. 15 km² große,  brettlebene Hochebene  auf etwa 1400m Seehöhe. Sie wird eingerahmt von den Monti Sibillini, einem Gebirgszug von 32 Gipfeln, der bis knapp 2500 Meter ansteigt und damit zu den höchsten des Appennins zählt. Der Höchste ist der Monte Vettore mit 2476m.
Die Monti Sibilini sind sagenumwoben: So soll die Magierin Sibilla in eine Grotte am Monte Sibilla verbannt worden sein. Und im Lago di Pilato soll sich Pontius Pilatus aus Reue für seine Schuld am Tod Jesus ertränkt haben …

„Piano Grande / Castelluccio (I)“ weiterlesen

Monte Foce, Gubbio (I)

Sie gehört zwar nicht zu den bekanntesten Städten Umbriens, dafür aber zu den ältesten und schönsten. Seine Lage im Apennin an den Hängen des Monte Ingino (erreichbar mit dem Sessellift!) , seine mittelalterliche Altstadt und der über der Stadt thronende Palazzo dei Consoli sowie der schöne Dom machen Gubbio zu einem lohnenswerten Reiseziel.
Der zweite, 982m hohe Berg namens Monte Foce hat uns mit seinem kahlen Gipfel „angelacht“. Wir haben einen Rundweg ergoogelt und uns am nächsten Tag, hoch motiviert und versorgt mit ausreichend Trinkwasser, auf den Weg gemacht.

„Monte Foce, Gubbio (I)“ weiterlesen

Stadtwanderweg 5 – eine Inspiration

Weil auch der Roderich Bewegung braucht hat er den Stadtwanderweg 5 für uns geplant. „Wann? 14. Juli würd ich vorschlagen (hätte ich mal brutal mit Berti so abgestimmt)“. Da der Originalweg 3 bis 4 Stunden dauert gibts 2 Varianten, die beide bei der kath. Kirche Stammersdorf, St.Nikolaus, in der Clessgasse beginnen. Die 1.:       Wir gehen neben dem Presshaus in die Neusatzgasse und sind schon am Wanderweg 5. Der Rundgang endet dann, aus der Luckenholzgasse kommend, wieder in der Clessgasse
Die 2.:      Mit Entschärfung des Anstiegs auf den Bisamberg, sodass die Gehzeit mit Pausen nicht über 3 Stunden ist. Anstatt beim Senderstraßengraben (Senderstraße) nach links zum Bisamberg abzubiegen, einfach gerade weiter zum Magdalenenhof. Nach der Gaststätte biegen wir rechts wieder auf den 5er ein.“ „Stadtwanderweg 5 – eine Inspiration“ weiterlesen