Im Naturpark Geschriebenstein
muss man nicht unbedingt den Gipfelsieg auf den 884m hohen Namensgeber erwandern. Man kann auch auf weniger bekannten Pfaden unterwegs sein.
Nördlich von Lockenhaus liegt auch ein großes Waldgebiet zwischen den Orten Rattersdorf, Steinberg/Dörfl, Piringsdorf und Hochstraß mit schönen Wegen und interessanten Wegpunkten. Auch der ungarische Mariazellerweg „Mariá Ut“ und der Fernwanderweg E4 von Zypern nach Tarifa bei Gibraltar gehen hier durch. Also hinein ins nächste Abenteuer.
Gora, Dolnja Pulja (Bgld.)
Im Gemeindegebiet von Unterpullendorf liegt im Weingarten / „Gora“ gleich neben der Donatuskapelle der geographische Mittelpunkt des Burgenlandes.
„Wenn man sich dort im Kreise dreht, so sieht, man die wunderschöne wellige Hügellandschaft, die sich im Verlauf der Jahreszeiten in immer anderen Farben zeigt.“
Zieht man um den Mittelpunkt des Burgenlandes einen Kreis mit 1000 km Radius so erreicht man in Rumänien das Schwarze Meer, in Griechenland die Ägäis, in Italien Kalabrien, in Frankreich Marseille, in den Niederlanden Amsterdam und in Litauen etwa 26 km nördlich von Vilnius den Geographischen Mittelpunkt Europas. „Gora, Dolnja Pulja (Bgld.)“ weiterlesen
Lackenbach Runde, Tschurndorf (Bgld.)
Die Ausläufer des Ödenburger Gebirges fallen nach Süden hin in Richtung Tschurndorf
sanft ab.
Wenn man dort hin will dann muss man schon ganz bewußt einen Weg suchen und die stehen meistens auch nicht bei Bergfex, Komoot, outdooractive, etc. drin.
Aber es gibt trotzdem einige nette Wanderwege geeignet für ausgedehnte Spaziergänge.
Noplerberg – Biri, Stoob (Bgld.)
Die Gemeinde Stoob mit dem Noplerberg, auch Biri
genannt liegt nichteinmal 10km Luftlinie von uns entfernt – trotzdem waren wir dort noch nie.
Die Streuobstwiesen liegen irgendwo eingebettet zwischen der Schnellstraße S31 samt Zubringer, dem Stooberbach und dem Ort. Wenn man dort hin will dann muss man schon ganz bewußt einen Weg suchen und die stehen auch nicht bei Bergfex, Komoot, outdooractive, etc. drin.
Wander Bertoni, Winden (Bgld)

Wir planen eine leichte Wanderung ins Leithagebirge. Die Wetterprognose mit Temperaturen bis zu 34°C lässt uns aber freudig umsatteln. Treffpunkt ist das Ortszentrum von Winden am See und gewandert wird eine Runde um den Skulpturenpark von Wander Bertoni , einem österreichischen Künstler, mit dem kuriosen Eiermuseum danach der Weg zu seiner Skulptur „Sonnenanbeter“ am Kirchberg und dann hinunter zur Tourbesprechung beim Heurigen.
Großer Hirschenstein, Althodis (Bgld)
Der Große Hirschenstein ist mit 862 Metern Seehöhe nach dem Geschriebenstein der zweithöchste Berg des Burgenlandes. Er ist Bestandteil des Günser Gebirges und damit der höchste zur Gänze im Burgenland befindliche Gipfel – den 22 m höheren Geschriebenstein teilen wir uns ja mit den ungarischen Nachbarn. Außerdem hat er auch ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch und wir haben den Stempel dafür.
Ebenfalls gibt es am Gipfel einen Fernsehsender und dieser gibt unserem Weg den Namen, der Senderwanderweg. „Großer Hirschenstein, Althodis (Bgld)“ weiterlesen
Hügelgräber, Schandorf (Bgld)
Zur Zeit der sogenannten „Eisenfürsten“ oder „Eisenbarone“ etwa 750 v. Chr. war Schandorf am wohlhabendsten. Das Schmelzen und Vermarkten des damals erfundenen neuen Metalls Eisen machte die Bevölkerung sehr wohlhabend. Vom damaligen Reichtum und der dichten Besiedlung an der Pinka zeugen noch heute die Hügelgräber im Schandorfer Wald. Die für Europa einzigartige Bedeutung des Schandorfer Hügelgräberfeldes resultiert aus der Ansammlung von 285 bis zu 16 Meter hohen und bis zu 40 Meter breiten Riesengrabhügeln aus der Hallstattzeit. Daneben gibt es noch 2 Gruppen römerzeitlicher Hügelgräber, die von der dichten Besiedlung in dieser Epoche Zeugnis geben. „Hügelgräber, Schandorf (Bgld)“ weiterlesen
Peruška Mária Kápolna, Horvátzsidány (H)
In einem Waldgebiet zwischen Horvátzsidány und Kőszeg liegt die Peruška Mária Kapelle, in der sich die Schutzpatrone von mehr als zwanzig Handwerksberufen befinden. Die Kapelle ist ein sehr bekannter Wallfahrtsort in der Region.
Der Ort ist, wie der Name Horvát… schon sagt, eine kroatische Ansiedlung und liegt nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt. Die Kroaten waren und sind katholisch und haben, im Gegensatz zu den meist protestantischen Ungarn, mit der Marienverehrung kein Problem. „Peruška Mária Kápolna, Horvátzsidány (H)“ weiterlesen
Siebenbründl, Rattersdorf (Bgld), Köszeg (H)
Die Siebenbründel entspringen im Rattersdorfer Talkessel gleich neben der österreichischen Grenze. Im Millenniumjahr 1896 wurde hier ein Steinbauwerk mit sieben Zuflüssen errichtet und eben mit den Namen der sieben ungarischen Stammeshäuptlinge Álmos, Előd, Ond, Kond, Tas, Huba und Töhötöm bezeichnet. Die Quelle hat die ehemalige Hochburg (oder auch Altburg – Ohaz Tetö) mit ihrem kristallklaren, kalten Wasser versorgt. Darauf weist der alte Name der Quelle: Burgbrunnen, Altburgbrunnen hin.
Es ist Ostersonntag, es gibt leichte Regenschauer und es ist arschkalt.
„Siebenbründl, Rattersdorf (Bgld), Köszeg (H)“ weiterlesen
Vom Heilwasser ins Mittelalter, Piringsdorf (Bgld.)
Das Heilwasser der Sulzquelle
ist nicht gerade bekannt außerhalb von Piringsdorf.
Und ähnlich verhält es sich mit dem Frühmittelalter Dorf von Unterrabnitz. Da ist er wieder der Satz: „Weltberühmt im Burgenland!“
Beide Orte liegen im Mittelburgenland an den Ausläufern der Ostalpen im Rabnitz-Tal.
Die breiten Täler und sanften Hügel laden zum Wandern oder auch Radfahren (das ist das mit ohne Strom) ein.
„Vom Heilwasser ins Mittelalter, Piringsdorf (Bgld.)“ weiterlesen