Auf der Schmugglerroute zwischen Mannersdorf/Leithagebirge und Donnerskirchen. „Leithagebirge, Kaisereiche (Bgld.)“ weiterlesen
Kienberg, Bernstein (Bgld.)
Am Rückweg von der nahegelegenen Willersdorfer Schlucht kommen wir in Bernstein
vorbei.
Durchgefahren sind wir wahrscheinlich schon 100 mal aber wandern?
Wir bekommen Lust auf einen Spaziergang und finden beim Bergfex den „Kienbergweg“.
Willersdorfer Schlucht, Willersdorf (Bgld.)
Bei Oberschützen nebst Bad Tatzmannsdorf gibt es ein Naturjuwel.
Eine interessante Tour scheint die ca. 5 km lange Willersdorfer Schlucht zu sein. Hier soll es besondere Flora und Fauna geben – naja dort waren wir eh noch nie.
Óház Tetö, Rattersdorf (Bgld), Köszeg (H)
Mitte April gibt es schon Wanderwetter. In der Nähe bietet das Günser Gebirge einige Möglichkeiten, zum Beispiel die Reste einer mittelalterlichen Burg hoch über Güns. Reisepass nicht vergessen.
„Óház Tetö, Rattersdorf (Bgld), Köszeg (H)“ weiterlesen
Herrentisch, Sieggraben (Bgld.)
Im Ödenburger Gebirge
steht mitten im Wald an den Gemeindegrenzen von Rohrbach, Sieggraben, Lackenbach und Sopron (Ödenburg) ein großer Tisch.
Hier trafen angeblich die Gebiets- oder auch Jagdherren nach Grenzbegehungen bzw. Jagdausflügen zusammen, vielleicht auch bei einer Jause und einem Glas Wein, um die nachbarschaftlichen Beziehungen zu regeln.
Der Herrentisch.
„Herrentisch, Sieggraben (Bgld.)“ weiterlesen
Martinsweg (H/Bgld.)
Beim alten Kaiser war es Deutsch-Westungarn. Von 1956 bis 1989 verlief hier der Eiserne Vorhang mit Stacheldraht, Elektrozaun und Minenfeldern. Jetzt kann man die jenseits der österreichischen Grenze liegenden Ortschaften auf dem Martinsweg, Iron Curtain Trail, Bernstein Trail, … erwandern.
Burgruine Landsee (Bgld.)
Die Burgruine Landsee liegt im mittleren Burgenland östlich des Ortes Landsee. Sie ist eine der größten Burgruinen Mitteleuropas und ist ein beliebtes Ausflugsziel inmitten des Naturparks Landseer Berge. Einmal im Jahr gibt es eine Sternwanderung aus den umliegenden Ortschaften. In der
Ruine erwartet uns ein Frühschoppen, Wirte aus dem Mittelburgenland verwöhnen im Burghof der Ruine alle TeilnehmerInnen mit Speisen und Getränken.
Judensteig, Kobersdorf (Bgld.)
Am Rande der Buckligen Welt im Mittleren Burgenland liegt die Gemeinde Kobersdorf
.
Diese ist vor allem bekannt für die Schlossspiele im romantischen Schlosshof (ursprünglich eine gotische Anlage, Wasserburg, ausgebaut im 17. Jhdt. mit Arkadenhof, Rittersaal und Freskensaal) und für das Mineralwasser namens Waldquelle.
Schon länger träumt Ilse von einer Wanderung über den Pauliberg nach Landsee und über den Judensteig wieder hinunter.
Klingt interessant, also nichts wie hin und das Wetter passt auch bestens für Ende Oktober.
Maria Bild, Weichselbaum (Bgld.))
In der Nähe der Therme Loipersdorf liegt im Hügelland auf einem Bergerl die Wallfahrtskirche Maria Bild
– ein sehr seltsamer Name.
Klingt interessant, also nix mit Faulenzen im Whirlpool sondern Track suchen, Navi laden und auf zu einer Wanderung im Naturpark Raab .
Mariä Himmelfahrt, Rattersdorf (Bgld.)
Am 15. August gibt es natürlich einige Gelegenheiten für eine Marien-Wallfahrt. Diesmal geht es nach Rattersdorf
– dem letzten Ort vor der ungarischen Grenze und Köszeg/Güns.
Die Kirche ist angeblich die älteste Wallfahrtskirche des Burgenlandes.