Judensteig, Kobersdorf (Bgld.)

Am Rande der Buckligen Welt im Mittleren Burgenland liegt die Gemeinde Kobersdorf  .
Diese ist vor allem bekannt für die Schlossspiele im romantischen Schlosshof (ursprünglich eine gotische Anlage, Wasserburg, ausgebaut im 17. Jhdt. mit Arkadenhof, Rittersaal und Freskensaal) und für das Mineralwasser namens Waldquelle.
Schon länger träumt Ilse von einer Wanderung über den Pauliberg nach Landsee und über den Judensteig wieder hinunter.
Klingt interessant, also nichts wie hin und das Wetter passt auch bestens für Ende Oktober.

„Judensteig, Kobersdorf (Bgld.)“ weiterlesen

Wallfahrt / Kophaza, Koljnof (Bgld / H)

Seit dem Jahr 1973 besteht die Initiative des damaligen Eisenstädter Diözesanbischof Stefan Laszlo, dass eine Wandermadonna bei der Wallfahrt mitgetragen und in Mariazell jeweils für ein Jahr einer anderen kroatischen Pfarre zugeteilt wird. Die Gnadenstatue war ein Geschenk des Superiors von Mariazell anlässlich des 50-jährigen Wallfahrtsjubiläums. Seit dem Fall des Eisernen Vorhanges im Jahr 1989 werden dabei auch die beiden Nachbarländer Ungarn und die Slowakei eingebunden. Die Statue war diesmal in Kophaza/Koljnof untergebracht. Grund genug für eine Fußwallfahrt dorthin.
„Wallfahrt / Kophaza, Koljnof (Bgld / H)“ weiterlesen

Basteifelsen, Rathen(D)

In der Sächsischen Schweiz gibt es manch interessante Felsformation. Die bekannteste ist die bei Lohmen gelegene, schon 1797 erstmals touristisch erwähnte Bastei  . Von der Bastei fällt das schmale Felsriff über 194 m steil zur Elbe ab.
Eine uralte Steinbrücke überspannt die 40m tiefe Basteischlucht. Sie bietet eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge  . „Basteifelsen, Rathen(D)“ weiterlesen